Der Inhalt
- Institutionalisierung der Empirischen Bildungsforschung
- Bildungspolitik und Steuerungswissen
- PISA und Schulleistungsstudien
- Organisation, Projekt, numerische Differenz
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Soziologie, Politikwissenschaft und Pädagogik mit den Schwerpunkten Wissenschafts-, Hochschul- und Organisationsforschung
- Wissenschaftsplaner, Hochschulmanager und Drittmittelgeber
Der Autor
Dr. Enno Aljets ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
"... dem Autor gelingt es mit einer unerwarteten Hellsichtigkeit, den Aufstieg der empirischen Bildungsforschung aus der eher belächelten pädagogischen Nische zum Kerngeschäft pädagogischer Forschung in seiner Vielschichtigkeit ...überzeugend zu interpretieren. ... Aljets macht sich weder zum Ankläger noch zum Anwalt der empirischen Bildungsforschung. Dasmacht den Zauber dieses Buches aus ... Es ist die Anwendung eines wissenschaftssoziologischen Begriffsinstrumentariums, die dieses Buch zu einem analytischen Glanzstück macht ..." (Kai S. Cortina, in: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 6, November -Dezember 2015)