58,00 €
58,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
58,00 €
58,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
58,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
58,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit will vor dem Hintergrund eines spezifischen Modells wissenschaftlicher Grundannahmen ¿ der Paradigmatologie ¿ einen Beitrag zur Klärung des Bildungsbegriffes der Psychoanalytischen Pädagogik leisten. Diese drei Themenfelder ¿ Bildungsbegriff, Psychoanalytische Pädagogik und Paradigmatologie ¿ werden dabei zueinander in Beziehung gesetzt und darüber hinaus wird eine empirische Untersuchung in Form von Textanalysen ausgewählter Beispieltexte durchgeführt. Gang der Untersuchung: In Kapitel I, der ¿Hinführung zum Themenbereich/Gegenstandsbereich¿,…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung: Die vorliegende Arbeit will vor dem Hintergrund eines spezifischen Modells wissenschaftlicher Grundannahmen ¿ der Paradigmatologie ¿ einen Beitrag zur Klärung des Bildungsbegriffes der Psychoanalytischen Pädagogik leisten. Diese drei Themenfelder ¿ Bildungsbegriff, Psychoanalytische Pädagogik und Paradigmatologie ¿ werden dabei zueinander in Beziehung gesetzt und darüber hinaus wird eine empirische Untersuchung in Form von Textanalysen ausgewählter Beispieltexte durchgeführt. Gang der Untersuchung: In Kapitel I, der ¿Hinführung zum Themenbereich/Gegenstandsbereich¿, wird zuerst über den anthropologischen Hintergrund in Form von Menschenbildern, ein bedeutsamer Einflussfaktor auf den Untersuchungsgegenstand aufgezeigt und der Bezugsrahmen der Arbeit dargestellt. Dies erfolgt über einen historischen Abriss von Sichtweisen des Menschen von der Antike bis zur Gegenwart. In der Folge werden die Wurzeln von ¿Bildung¿ und beispielhaft markante Bildungs-begriffe aus den Epochen vorgestellt. In Kapitel II, ¿Hinführung zur Betrachtungsweise¿, wird in das der Arbeit zugrunde liegende Wissenschaftsverständnis der Paradigmatologie eingeführt. Dafür wird das als Basis dienende Denkmodell des Empirischen Zirkels dargelegt und die spezielle Empirisch-Hermeneutische-Textanalysemethode erklärt. In Kapitel III erfolgt die ¿Spurensuche¿ nach Elementen eines psychoanalytisch-pädagogischen Bildungsbegriffs: Zuerst wird dazu rückblickend das Zusammenwirken von Psychoanalyse und Pädagogik im 20. Jahrhundert betrachtet. Im ersten Teil der Spurensuche erfolgt zunächst ein ¿Streifzug¿ durch die Fachliteratur. Hier werden psychoanalytisch-pädagogische AutorInnen, die ¿Bildung¿ in irgendeiner Form thematisieren, vorgestellt und eine erste Strukurierung vorgenommen. Dann wird nochmals an die Fragestellung und die Herangehensweise an die Texte erinnert. Im zweiten Teil der Spurensuche, der eigentlichen empirischen Untersuchung, werden die Texte der ausgewählten AutorInnen vorgestellt, besprochen und mit ¿EZ-Kommentaren¿ versehen. Im dritten Teil der Spurensuche werden die auf diese Weise aufgefundenen, vielfältigen Aspekte von ¿Bildung¿ zusammengeführt. Die Kernaussagen werden entlang der Struktur der Dimensionen aufgezeigt. Dann werden die, diesen Hauptaussagen zugrunde-liegenden Menschenbilder nochmals zusammengefasst. In weiterer Folge werden die herausgearbeiteten Elemente einer Version von ¿Bildung¿, mit dem historischen Kontext in [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Monika Paramita Engel, geb. 1960, lebt in Wien - der Wiege der Psychoanalyse. Nach langjähriger Auseinandersetzung mit Humanmedizin und Naturheilkunde, sowie therapeutischen Methoden der Humanistischen Psychologie arbeitet sie heute in der individuellen Beratung mit einer speziellen Methode des Biofeedbacktrainings und ist in der Erwachsenenbildung tätig. Im Rahmen ihres Studiums von Pädagogik/Sonder- und Heilpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien beschäftigte sie sich schwerpünktmäßig mit der Psychoanalytischen Pädagogik.