Statt 24,00 €**
19,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Ein brandheißes Debüt zu den brisantesten Themen der Zeit! Ein hochaktueller Roman über Politik und Kunst, Fakten und Fiktionen, und die Frage, was man für Ruhm und Reichtum alles tun würde. Martin Kreutzer will nach oben. Als Volontär einer überregionalen Berliner Tageszeitung muss er sich jedoch beweisen, denn Ruhm und Reichtum kriegt man nicht einfach geschenkt. Lukas Moretti war sein Kommilitone und schon damals in München ein Star unter den Studenten, doch inzwischen ist ihm mit seinem enervierenden Mix aus Spoken Word, performativer Kunst und euphorischen Elektropartys der internationale…mehr

Produktbeschreibung
Ein brandheißes Debüt zu den brisantesten Themen der Zeit! Ein hochaktueller Roman über Politik und Kunst, Fakten und Fiktionen, und die Frage, was man für Ruhm und Reichtum alles tun würde. Martin Kreutzer will nach oben. Als Volontär einer überregionalen Berliner Tageszeitung muss er sich jedoch beweisen, denn Ruhm und Reichtum kriegt man nicht einfach geschenkt. Lukas Moretti war sein Kommilitone und schon damals in München ein Star unter den Studenten, doch inzwischen ist ihm mit seinem enervierenden Mix aus Spoken Word, performativer Kunst und euphorischen Elektropartys der internationale Durchbruch gelungen. Vollmundig verspricht Martin der Chefredaktion, das Interview mit Moretti hundertprozentig einzutüten. So richtig kannte er ihn eigentlich damals nicht, aber was ist schon eine kleine Lüge, wenn sie einem die Chance gibt, auf Redaktionskosten nach München zu fahren und der Karriere einen Kickstart zu geben? Unglücklicherweise möchte Herr Moretti weder mit der Zeitung noch mit Martin Kreutzer etwas zu tun haben. Aber sich von einem wie Moretti die Karriere ruinieren lassen, noch bevor sie richtig Fahrt aufgenommen hat? Wer braucht schon so einen Phrasendrescher für ein Interview voller vorhersagbarer Phrasen? So schreibt Martin Kreutzer die ganze Nacht und ist am Ende überzeugt, dass die Redaktion seinen Einsatz würdigen wird. Doch als Lukas Moretti tot aufgefunden wird, nehmen die Dinge einen unvorhergesehenen Lauf. Die Redaktion beschließt, Martin auf den Fall anzusetzen, und schickt ihn nach Kirching, einen Münchner Vorort, in dem alles anfing und schrecklich enden wird …
Autorenporträt
Moritz Hürtgen wurde 1989 geboren ist seit 2019 Chefredakteur des gefürchteten Satiremagazins Titanic. Auch als Autor verbreitet er Angst und Schrecken: 2019 erschien bei Kunstmann bereits sein Gedichtband »Angst vor Lyrik«, nun folgt sein Romandebüt »Der Boulevard des Schreckens«.
Rezensionen
Horrortrip
in Kirching

Das Romandebüt des Ex-Titanic-
Chefs Moritz Hürtgen

Im Münchner Speckgürtel fehlt es eigentlich an gar nichts. Die Hecken sind immergrün, das Bier fließt, das Geld sowieso und die S-Bahn fährt alle 20 Minuten in die Stadt. Dass Moritz Hürtgen, der vor Kurzem noch Chefredakteur des Satiremagazins Titanic war, in dieses Panorama der Gemütlichkeit den Spuk jagt, ergibt Sinn, weil es an einem tendenziell dann doch mangelt im Vorort: Spannung.

Dem Roman kann man das nicht vorwerfen. In Kirching, einer fiktiven Gemeinde an der Münchner S-Bahn, lässt Hürtgen, selbst aus einem ähnlichen Ort kommend, einer absurden Gruselgeschichte ihren Lauf. Ihr Protagonist ist Martin Kreutzer, Volontär bei Deutschland größter Qualitätstageszeitung mit Sitz in Berlin. Bei einer Redaktionssitzung in einem „mehrere Turnhallen großen“ Newsroom ist der Zeitungslehrling gegen alle Hierarchien ausreichend vorlaut – das hat schon viele Journalistenkarrieren befördert –, um sich selbst für einen prominenten Auftrag ins Spiel zu bringen: Martin soll den jungen Künstler Lukas Moretti porträtieren, und zwar als Aufschneider und Vollidioten. So gibt es der koksende, politisch rechts fischende Chefredakteur der Zeitung vor. Kreutzer fährt also nach München und muss einhalten, was er versprochen hat, und mit Moretti ein enthüllendes Gespräch führen.

Was in München und bald dann auch in Morettis Heimatort Kirching wirklich geschieht, weckt zunächst Erinnerungen an den Skandal um Claas Relotius. Dass Martin Kreutzer sein Interview mit dem Performance-Lyrik-Elektromusikkünstler Moretti fälschen wird, ist nicht zu viel verraten. Hürtgens Roman „Der Boulevard des Schreckens“ ist aber nicht bloß Journalistensatire aus dem bayrischen Vorort, also einer Gegend, in der die meisten Bewohner natürlich Siemensmitarbeiter aus Hannover sind. Martin Kreutzer gerät zunehmend in eine Geistergeschichte mit einer lyrischen Rätselkomponente. Denn der Fall beginnt mit einem Schmähgedicht. Das erinnert wieder an eine echte deutsche Mediengeschichte, nur so viel sei gesagt.

Moritz Hürtgen, 1989 geboren und vier Jahre lang Chef von Titanic, hat 2019 schon den Gedichtband „Angst vor Lyrik“ herausgegeben. Mit dem Ansatz, auf humorige Weise gruselig zu sein, oder auch auf gruselige Weise humorig, ist der Gedichtband seinem Debütroman ein schlüssiger Vorgänger. Dass Hürtgen in „Boulevard des Schreckens“ einen zum Nazianführer avancierenden paranoiden Blogger mit Zehenschuhen und stromlinienförmigem Rennradhelm ausstattet, zeugt von seiner Freude am Grusel des Alltäglichen, womöglich auch einfach von profunder Menschenkenntnis. Bei seiner Beschreibung von Journalisten, etwa Kreutzers Kollegin vom Spiegel, die sich seit Jahren in der Hoffnung auf eine Festanstellung abrackert, beweist Hürtgen, dass er nicht schlecht Bescheid weiß, über Zustände und Gefühlslagen im deutschen Journalismus. Martin Kreutzer hadert immer wieder mit seinem Beruf, nicht nur als er alle Integrität über Bord wirft und das Interview fälscht. Er kann sich nicht erinnern, ob er überhaupt einmal richtig gelacht hat, seit er Volontär bei der Zeitung ist.

Angenehmerweise, und trotz einiger Sujets, die sich dafür anbieten würden – Krise des Journalismus, Querdenkertum, Nazis in den Dörfern – will „Boulevard des Schreckens“ nicht unbedingt etwas entlarven oder kritisch aufzeigen. Womöglich ist es auch völlig egal, welchen Beruf sich Martin Kreutzer einmal eingebildet hat, um es irgendwo nach oben zu schaffen. Je weiter Kirching ein Schauplatz des magischen Realismus zu sein scheint, desto mehr geht es für ihn ums nackte Überleben. Keine blau-weiße Gemütlichkeit kann verhindern, dass sich der Horror in der Gemeinde breitmacht. Überall sterben Menschen und im Dorfteich treiben verbrannte Forellen. Oder tun sie es doch nicht und Martin verliert nur den Verstand? Eine gefälschte Wahrheit, denkt er immerhin, ist auch irgendwie: wahr.

Der Roman verdreht und überdreht die Dinge tatsächlich in einer merkwürdig glaubwürdigen Art und bleibt dabei in der richtigen Dosis albern. Das ist eigentlich der Stil, den auch Titanic unter Hürtgen annahm. Sein Amt als Chefredakteur hat er dort im Oktober abgegeben, nach eigener Aussage, weil er die Chefetage des Satiremagazins zu luxuriös ausgebaut habe, „das war ein Massagesessel zu viel“. In Wirklichkeit folgt ihm nun zum ersten Mal eine Frau ins Amt, die Autorin Julia Mateus, und Hürtgen will sich fortan der Schriftstellerei widmen. Keine ganz verkehrte Idee.

AURELIE VON BLAZEKOVIC

Gruselig humorig oder auf
humorvolle Art gruselig: sein
Gedichtband bereitet den Stil vor

Überall sterben Menschen
und im Dorfteich
treiben verbrannte Forellen

Moritz Hürtgen:
Der Boulevard des
Schreckens. Roman.
Kunstmann,
München 2022,
304 Seiten, 24 Euro.

DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de

…mehr

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Satiriker Moritz Hürtgen, vormals Chefredakteur des "Titanic"-Magazins, hat einen Roman über den Journalismus geschrieben, der Andreas Rüttenauer mehrere Lesarten ermöglicht. Protagonist Michael Kreutzer soll als Volontär einer Münchner Zeitung ein Interview mit dem Künstler Moretti führen, erfahren wir. Das Problem dabei: Moretti liegt tot am Bahndamm, Kreutzer denkt sich das Interview kurzerhand aus und kommt so zu - vielleicht etwas zweifelhaftem - journalistischen Ruhm. Die wilden Elemente von fliegenden Fischen und islamistischem Terror ermöglichen dem Rezensenten einerseits, hier eine düstere Journalismus-Fantastik zu lesen, andererseits weiß er, dass der Satiriker natürlich doppelbödig arbeitet und schlägt auch eine Amüsement-Lektüre vor. Aber auch zur Warnung diene "Der Boulevard des Schreckens." Rüttenauer muss gar nicht ansprechen, dass hier an den Fall Relotius gedacht werden kann.

© Perlentaucher Medien GmbH

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 08.11.2022

Horrortrip
in Kirching
Das Romandebüt des Ex-Titanic-
Chefs Moritz Hürtgen
Im Münchner Speckgürtel fehlt es eigentlich an gar nichts. Die Hecken sind immergrün, das Bier fließt, das Geld sowieso und die S-Bahn fährt alle 20 Minuten in die Stadt. Dass Moritz Hürtgen, der vor Kurzem noch Chefredakteur des Satiremagazins Titanic war, in dieses Panorama der Gemütlichkeit den Spuk jagt, ergibt Sinn, weil es an einem tendenziell dann doch mangelt im Vorort: Spannung.
Dem Roman kann man das nicht vorwerfen. In Kirching, einer fiktiven Gemeinde an der Münchner S-Bahn, lässt Hürtgen, selbst aus einem ähnlichen Ort kommend, einer absurden Gruselgeschichte ihren Lauf. Ihr Protagonist ist Martin Kreutzer, Volontär bei Deutschland größter Qualitätstageszeitung mit Sitz in Berlin. Bei einer Redaktionssitzung in einem „mehrere Turnhallen großen“ Newsroom ist der Zeitungslehrling gegen alle Hierarchien ausreichend vorlaut – das hat schon viele Journalistenkarrieren befördert –, um sich selbst für einen prominenten Auftrag ins Spiel zu bringen: Martin soll den jungen Künstler Lukas Moretti porträtieren, und zwar als Aufschneider und Vollidioten. So gibt es der koksende, politisch rechts fischende Chefredakteur der Zeitung vor. Kreutzer fährt also nach München und muss einhalten, was er versprochen hat, und mit Moretti ein enthüllendes Gespräch führen.
Was in München und bald dann auch in Morettis Heimatort Kirching wirklich geschieht, weckt zunächst Erinnerungen an den Skandal um Claas Relotius. Dass Martin Kreutzer sein Interview mit dem Performance-Lyrik-Elektromusikkünstler Moretti fälschen wird, ist nicht zu viel verraten. Hürtgens Roman „Der Boulevard des Schreckens“ ist aber nicht bloß Journalistensatire aus dem bayrischen Vorort, also einer Gegend, in der die meisten Bewohner natürlich Siemensmitarbeiter aus Hannover sind. Martin Kreutzer gerät zunehmend in eine Geistergeschichte mit einer lyrischen Rätselkomponente. Denn der Fall beginnt mit einem Schmähgedicht. Das erinnert wieder an eine echte deutsche Mediengeschichte, nur so viel sei gesagt.
Moritz Hürtgen, 1989 geboren und vier Jahre lang Chef von Titanic, hat 2019 schon den Gedichtband „Angst vor Lyrik“ herausgegeben. Mit dem Ansatz, auf humorige Weise gruselig zu sein, oder auch auf gruselige Weise humorig, ist der Gedichtband seinem Debütroman ein schlüssiger Vorgänger. Dass Hürtgen in „Boulevard des Schreckens“ einen zum Nazianführer avancierenden paranoiden Blogger mit Zehenschuhen und stromlinienförmigem Rennradhelm ausstattet, zeugt von seiner Freude am Grusel des Alltäglichen, womöglich auch einfach von profunder Menschenkenntnis. Bei seiner Beschreibung von Journalisten, etwa Kreutzers Kollegin vom Spiegel, die sich seit Jahren in der Hoffnung auf eine Festanstellung abrackert, beweist Hürtgen, dass er nicht schlecht Bescheid weiß, über Zustände und Gefühlslagen im deutschen Journalismus. Martin Kreutzer hadert immer wieder mit seinem Beruf, nicht nur als er alle Integrität über Bord wirft und das Interview fälscht. Er kann sich nicht erinnern, ob er überhaupt einmal richtig gelacht hat, seit er Volontär bei der Zeitung ist.
Angenehmerweise, und trotz einiger Sujets, die sich dafür anbieten würden – Krise des Journalismus, Querdenkertum, Nazis in den Dörfern – will „Boulevard des Schreckens“ nicht unbedingt etwas entlarven oder kritisch aufzeigen. Womöglich ist es auch völlig egal, welchen Beruf sich Martin Kreutzer einmal eingebildet hat, um es irgendwo nach oben zu schaffen. Je weiter Kirching ein Schauplatz des magischen Realismus zu sein scheint, desto mehr geht es für ihn ums nackte Überleben. Keine blau-weiße Gemütlichkeit kann verhindern, dass sich der Horror in der Gemeinde breitmacht. Überall sterben Menschen und im Dorfteich treiben verbrannte Forellen. Oder tun sie es doch nicht und Martin verliert nur den Verstand? Eine gefälschte Wahrheit, denkt er immerhin, ist auch irgendwie: wahr.
Der Roman verdreht und überdreht die Dinge tatsächlich in einer merkwürdig glaubwürdigen Art und bleibt dabei in der richtigen Dosis albern. Das ist eigentlich der Stil, den auch Titanic unter Hürtgen annahm. Sein Amt als Chefredakteur hat er dort im Oktober abgegeben, nach eigener Aussage, weil er die Chefetage des Satiremagazins zu luxuriös ausgebaut habe, „das war ein Massagesessel zu viel“. In Wirklichkeit folgt ihm nun zum ersten Mal eine Frau ins Amt, die Autorin Julia Mateus, und Hürtgen will sich fortan der Schriftstellerei widmen. Keine ganz verkehrte Idee.
AURELIE VON BLAZEKOVIC
Gruselig humorig oder auf
humorvolle Art gruselig: sein
Gedichtband bereitet den Stil vor
Überall sterben Menschen
und im Dorfteich
treiben verbrannte Forellen
Moritz Hürtgen:
Der Boulevard des
Schreckens. Roman.
Kunstmann,
München 2022,
304 Seiten, 24 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr