Der Inhalt
- Businesspläne in der wissenschaftlichen Diskussion und praktischen Anwendung
- Neuere Denkansätze imEntrepreneurship
- Optimierungsansätze für die Gründungsförderung
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Entrepreneurship, VWL und Wirtschaftsförderung
- Praktiker aus der Gründungs- und Wirtschaftsförderung, Gründungsberater und Unternehmensgründer
Die AutorIn
Stefanie Lahn arbeitet im FirmenCenter Gründungen und Nachfolge der Berliner Sparkasse und berät Gründer in Finanzierungsfragen. Dieses Praxiswissen bringt sie in diversen Lehrtätigkeiten an der HWR Berlin und FU Berlin ein. Ehrenamtlich engagiert sie sich als Jurorin beim Businessplan-Wettbewerb Berlin Brandenburg und als Gründungsmitglied des futurepreneur e.V. für potentielle Gründer.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.