19,99 €
Statt 24,99 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
19,99 €
Statt 24,99 €**
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 24,99 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 24,99 €****
19,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Dem Evangelium treu, den Menschen nah, der Zukunft zugewandt. - Für die, die religiöse Orientierung suchen und das Zweifeln nicht verlernt haben - Ein sehr persönliches Buch über den Glauben als Lebenshaltung in der Welt - Eine evangelische Orientierung - Protestantismus für die Gegenwart

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.42MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Dem Evangelium treu, den Menschen nah, der Zukunft zugewandt. - Für die, die religiöse Orientierung suchen und das Zweifeln nicht verlernt haben - Ein sehr persönliches Buch über den Glauben als Lebenshaltung in der Welt - Eine evangelische Orientierung - Protestantismus für die Gegenwart

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Prof. Dr. Dr. hc. Wolfgang Huber studierte Theologie in Heidelberg, Göttingen und Tübingen. Promotion und Habilitation. Bischof a.D. der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz und war von 2003 bis 2009 Ratsvorsitzender der EKD.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension

Höchst instruktiv findet Arno Widmann diese religiöse Unterweisung des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche Deutschlands, Wolfgang Huber. Besonders Ungläubigen kann er die Auseindersetzung mit diesem Buch empfehlen, da Hubers Ausführungen deutlich machten, dass es im Widerstreit der Konfessionen keiner grundlegend verschiedenen Kulturen bedürfe, um sich "bis aufs Blut" zu bekriegen. Interessiert haben den Rezensenten auch die Passagen zur Personalität Gottes sowie Hubers Überzeugung, Glaube sei "Nicht-Wissen", bedingungsloses Vertrauen, und dürfe sich daher auch nicht in wissenschaftliche Kategorien drängen lassen. Antworten auf die aus Sicht Widmanns entscheidenden Fragen, etwa "warum ein zweifelnder Glaube mehr wert als ein zweifelnder Unglaube" sei, bleibe Huber allerdings schuldig.

© Perlentaucher Medien GmbH