18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Physiotherapie, Ergotherapie, Note: 1,3, Dresden International University, Veranstaltung: Clinical Reasoning und Professionelles Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es anhand von einem digitalisierten, vollelektronischen eGym-Krafttrainingsprogramm zum Muskelaufbau durch ein negatives Training und Auswahl passender eGym-Krafttrainingsgeräte hinsichtlich einer Beinpresse, Abduktoren-/Adduktoren-Maschine bei einem Patienten im mittleren Alter eine Stärkung der knieumgebenden Muskulatur…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Gesundheit - Physiotherapie, Ergotherapie, Note: 1,3, Dresden International University, Veranstaltung: Clinical Reasoning und Professionelles Handeln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es anhand von einem digitalisierten, vollelektronischen eGym-Krafttrainingsprogramm zum Muskelaufbau durch ein negatives Training und Auswahl passender eGym-Krafttrainingsgeräte hinsichtlich einer Beinpresse, Abduktoren-/Adduktoren-Maschine bei einem Patienten im mittleren Alter eine Stärkung der knieumgebenden Muskulatur (Extensoren-/Abduktoren-/ Adduktorengruppe) zu erzielen. Fallbeschreibung: Ein Patient, 60 Jahre alt, mit chronischen belastungsabhängigen Knieschmerzen durch VKB-/HKB-/IB-Insuffizienzen verursachte Knieinstabilität und Muskelschwäche der knieumgebenden Muskulatur, welcher nicht mehr lange gehen kann, wie auch eingeschränkt beim Treppenlaufen herauf und herunter ist sowie das Gefühl hat, keine Kraft in den Beinen zu haben. Folgende Kriterien sollen kritisch betrachtet werden: Repräsentativität der Ergebnisse, Durchführungsobjektivität der Messzeitpunkte, Auswahl-Verzerrungen des Fragebogens, fehlender Periodisierung des Krafttrainingsprogramms, potentielle Erweiterungen von Assessments (Kraftverhältnisse Agonist/Antagonist, Stair Measure Test), mögliche freie Übungen als Hausaufgabenprogramm. Diese Arbeit enthält Kommentare, um die Hypothesen des Clincial-Reasoning-Prozesses anhand des ICF-Befundbogens in der Physiotherapie für den Leser besser nachvollziehbar/verständlich zu machen.
Autorenporträt
Tobias ist 29 Jahre alt und schloss im Frühjahr 2020 sein Studium an der Dresden International University (DIU) ab. Sein Studiengang Präventions-, Therapie- und Rehabilitationswissenschaften fand ausbildungs- und berufsbegleitend statt. Der gebürtige Stuttgarter interessiert sich sehr für gesundheitliche Themen, was sich in seinem Werdegang widerspiegelt: Seit 2014 ist er ausgebildeter Rettungsassistent beim Deutschen Roten Kreuz und seit 2018 Physiotherapeut. Im November 2019 begann er die Heilpraktikerausbildung. Tobias Speck war über zehn Jahre in der Leichtathletik aktiv, spielt heute Basketball und wendet seit mehreren Jahren die Bewegungspädagogik der Feldenkrais-Methode an. Er liest gerne Fachliteratur über Mikronährstofftherapie und Orthomolekulare Medizin (OM). Nach bestandener Heilpraktikerprüfung würde er gerne eine Dozententätigkeit aufnehmen. In ferner Zukunft träumt er von einem Masterstudium in Mikronährstofftherapie & Regulationsmedizin und denkt über ein Doktorstudium sowie eine spätere Autorentätigkeit nach.