15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Mittlere und Neuere Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Die Politische Kulturgeschichte des Sports, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung des deutschen Fußballs in den Kriegsjahren 1939 bis 1945 nachzuzeichnen. Eine Entwicklung, die sich durchaus nicht gewöhnlich gestaltete, gelang es doch trotz massivster Kriegseinflüsse den Spielbetrieb – wenn auch mit zunehmender Dauer des Krieges…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Mittlere und Neuere Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar: Die Politische Kulturgeschichte des Sports, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung des deutschen Fußballs in den Kriegsjahren 1939 bis 1945 nachzuzeichnen. Eine Entwicklung, die sich durchaus nicht gewöhnlich gestaltete, gelang es doch trotz massivster Kriegseinflüsse den Spielbetrieb – wenn auch mit zunehmender Dauer des Krieges stark eingeschränkt - praktisch bis zur Kapitulation Anfang Mai 1945 aufrecht zu erhalten. Bevor jedoch die Entwicklung des deutschen Fußballs in den Kriegsjahren im Einzelnen dargestellt wird, sollen zunächst einige allgemeine Überlegungen zum deutschlandspezifischen Verhältnis von Krieg und (Fußball)Sport vorangestellt werden. Die anschliessenden Ausführungen zu den einzelnen Spielzeiten der Kriegsjahre konzentrieren sich vorwiegend auf die kriegsbedingten Strukturveränderungen und die Instrumentalisierung des Fußballs durch das NS-Regime. Im weiteren Verlauf wird schließlich auch auf die Nationalmannschaft eingegangen, bevor die Arbeit nach einem Kapitel "Die Menschen und das Spiel" (u.a. Soldaten, Inhaftierte) mit einer zusammenfassenden Bewertung incl. eines kleinen Ausblickes auf die Nachkriegszeit schließt.