Der Band setzt sich mit Fragen nach dem erkenntnistheoretischen Status des Dokumentarischen und dem Wesen des Dokumentarfilms insbesondere in historischer Hinsicht auseinander. Ein Blick in heutige Medienkulturen zeigt, dass gesellschaftliche Kommunikation über Vergangenheiten in Film, Fernsehen oder Internet von dokumentarischen Formen und Formaten maßgeblich mitbestimmt wird. Dokumentarische Filme prägen in hohem Maße unsere öffentlichen Geschichts- und Gesellschaftsbilder. Sie sind damit nicht nur hinsichtlich ihrer inhaltlichen Darstellungen relevant, sondern auch in Auswahl, Gestaltung und Diskursivierung ihrer historischen Themen.
Der Inhalt
Siegfried Kracauer und der dokumentarische Film.- Neue medienwissenschaftliche Perspektiven.- Die Historie und der Dokumentarfilm.- Vergangenheit in Dokumentarfilmen.- Vom Direct Cinema zum politischen Video-Aktionismus.- Fernsehdokumentarismus und politischer Diskurs.- Autobiografische Dokumentarfilme und historische Verortung.- Dokumentarischer Film als interaktive Erzählung.- Woodstock im soziologischen Blick.- Protestpaktiken im Diskursgewimmel des Chicago Festival of Life.
Die Zielgruppen
Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende der Geschichts-, Kultur-, Medien- und Sozialwissenschaft
Die Herausgeber
Dr. Carsten Heinze ist Lehrbeauftragter im Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg.
Prof. Dr. Arthur Schlegelmilch ist Leiter des Instituts für Geschichte und Biographie der FernUniversität Hagen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.