12,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Amerikanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die besondere Umstrittenheit der Gesundheitsreform in den Vereinigten Staaten ergibt sich aus der Verbindung des Themenkomplexes mit bestimmten amerikanischen kulturellen Ideo-logien. Die Debatte um die Reform wird nicht nur vor dem Hintergrund von rationalen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten geführt, sondern berührt einen gesamten Wertekanon, welcher der amerikanischen Mentalität zu Grunde liegt. In der folgenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Amerikanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die besondere Umstrittenheit der Gesundheitsreform in den Vereinigten Staaten ergibt sich aus der Verbindung des Themenkomplexes mit bestimmten amerikanischen kulturellen Ideo-logien. Die Debatte um die Reform wird nicht nur vor dem Hintergrund von rationalen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten geführt, sondern berührt einen gesamten Wertekanon, welcher der amerikanischen Mentalität zu Grunde liegt. In der folgenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern spezifisch amerikanische Ideologien die Entwicklung des U.S.-Gesundheitssystems beeinflusst haben. Dabei stehen vor allem die Reformversuche der Präsidenten Lyndon B. Johnson, Bill Clinton und Barack Obama zur Ausweitung des Versicherungsschutzes im Fokus. Für diese Analyse werden zunächst die Ideologien des Liberalismus, des amerikanischen Exzeptionalismus, des Individualismus sowie des „American Dream“ aus kulturwissenschaftlicher Perspektive in ihrer Bedeutung und historischen Entwicklung dargestellt. Im Folgenden werden die Reformversuche betrachtet. Dabei wird jeweils zunächst ein Überblick über die Entwicklungen und den bisherigen Stand des Gesundheitswesens bei Beginn der Reformvorhaben gegeben. Daran schließt sich eine Untersuchung der politischen und wirtschaftlichen Umstände im Hinblick auf die Veränderungen des Versicherungssystems an. Im nächsten Schritt werden die Ausgestaltung und die Auswirkungen des jeweiligen Reformplans auf das Gesundheitswesen erläutert. Vor diesen Hintergründen erfolgt danach eine Darstellung des Einflusses der amerikanischen Ideologien auf die Verhandlungen und die Ergebnisse der behandelten Reformpläne. Dies geschieht durch eine Betrachtung der Rhetorik der Reformgegner und -befürworter sowie der Besonderheiten in der Beschaffenheit der Pläne. Anschließend werden die Reformen auf sich zeigende Konstanten und Unterschiede verglichen, wobei auf der Basis der amerikanischen Ideologien auf die Position der demokratischen und republikanischen Parteien, die wirtschaftlichen und politischen Umstände sowie die Ausnahmestellung der USA im internationalen Vergleich im Bereich des Gesundheitswesens eingegangen wird.