Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Welchen Einfluss haben Schlafstörungen auf die Rehabilitation nach einem Schädel-Hirn-Trauma? Ziel der Arbeit ist es, die Auswirkungen von Schlafstörungen auf den Rehabilitationsprozess zu untersuchen und mögliche Ansätze für zukünftige Forschungs- und Interventionsmaßnahmen zu identifizieren. Dazu wird zunächst in Kapitel zwei SHT näher betrachtet, indem auf Definition, Prävalenz, Pathologie und Symptomatik sowie Rehabilitation eingegangen wird. Kapitel drei befasst sich mit SHT-assoziierten Schlafstörungen, wobei zunächst Definition, Prävalenz und Symptomatik der einzelnen Störungsbilder erläutert und voneinander abgegrenzt werden, bevor im nächsten Abschnitt die Pathophysiologie von SHT-assoziierten Schlafstörungen dargestellt wird. In Kapitel vier werden relevante Studien zu SHT-assoziierten Schlafstörungen und deren Auswirkungen auf den Rehabilitationsprozess dargestellt und analysiert. Abschließend werden in Kapitel fünf die gewonnenen Erkenntnisse diskutiert und mögliche Implikationen für künftige Forschungs- und Interventionsmaßnahmen erörtert.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.