Entgrenzung und ihre psychologischen Folgen
Menschen loten ihre Grenzen aus, manche überschreiten sie. In diesem Buch geht es um ein ähnlich klingendes aber andersartiges Phänomen. Psychoanalytiker Rainer Funk rückt die Beseitigung und Auflösung von Grenzen in den Fokus. Er verwendet hierfür den
Begriff Entgrenzung. Dieser unterscheidet sich vom Begriff der Grenzüberschreitung oder…mehrEntgrenzung und ihre psychologischen Folgen
Menschen loten ihre Grenzen aus, manche überschreiten sie. In diesem Buch geht es um ein ähnlich klingendes aber andersartiges Phänomen. Psychoanalytiker Rainer Funk rückt die Beseitigung und Auflösung von Grenzen in den Fokus. Er verwendet hierfür den Begriff Entgrenzung. Dieser unterscheidet sich vom Begriff der Grenzüberschreitung oder Transzendenz. Bei der Grenzüberschreitung hat die Grenze noch Bestand, bei der Entgrenzung löst sie sich auf.
Als Beispiel für ein personifiziertes Entgrenzungsstreben dient ihm das Leben von Michael Jackson, welches er im ersten Kapitel analysiert. Entgrenzung führt u.a. zu einer Verleugnung der Realität; Jacksons lange Zeit bestrittene Medikamentenabhängigkeit ist ein Beispiel dafür. Freiheit erwirbt man nicht durch Entgrenzung.
Entgrenzung ist auch ein Thema in der Wirtschaft, Arbeitswelt und Gesellschaft, wie der Autor deutlich macht. Entgrenzung wird deutlich, wenn die Finanzmärkte von der Realwirtschaft abgekoppelt werden. Die Investitionen auf den internationalen Devisenmärkten sind heute zehnmal so hoch wie die täglichen Umsätze des weltweiten Warenhandels. „Investitionen in die Realwirtschaft“, so der Autor, „erweisen sich zunehmend als weniger profitabel.“
Digitale Technik, Vernetzung und elektronische Medien tragen dazu bei, dass virtuelle Realitäten entstehen, in denen sich Menschen verlieren können, mit der Folge, dass die Fähigkeit des Menschen zur Realitätsprüfung beeinträchtigt wird. Die Realitätsprüfung ist aber eine zentrale Funktion des Ichs, die maßgeblich zur Lebenstüchtigkeit beiträgt. „Da die Realitätsprüfung zwischen subjektiv erlebter und äußerer Realität bei Aktivitäten in virtuellen Welten nur hinderlich ist, führt eine zunehmende Betätigung in virtuellen Welten zur Verkümmerung dieser wichtigen psychischen Fähigkeit, zum Abbau entsprechender neuronaler Verknüpfungen und damit zu einer Schwächung des Ichs.“
In „Der entgrenzte Mensch“ und „Doping der Seele“ beschreibt Funk die Folgen der Entgrenzung für die Persönlichkeit des Menschen. „Die virtuelle Realität wird als „hyperrealer“ erlebt als jede nicht-entgrenzte Realität. Am Ende werden das Selbsterleben und das Zusammenleben von virtuellen Persönlichkeiten dominiert, wie dies in zahlreichen neueren Filmen eindrücklich vor Augen gebracht wird.“
Dass Entgrenzung zur Sucht führt, zeigt Funk in den beiden letzten Kapiteln seines Buches auf. Er thematisiert, wie man sich aus diesen Abhängigkeitserkrankungen befreien kann. Wer frei sein will für ein aktives, selbstbestimmtes Leben, der braucht Grenzen. Ein grenzenloses Leben führt in die Abhängigkeit.
Autor Funk behandelt in diesem Buch ein aktuelles Thema unserer modernen Informationsgesellschaft. Die Globalisierung der Märkte, der Strukturwandel der Arbeit sowie ein unkontrollierter Medienkonsum verändern die gesamte Gesellschaft. Rainer Funk gibt Antworten in der Tradition des 1980 verstorbenen Psychoanalytikers, Philosophen und Sozialpsychologen Erich Fromm, dessen Nachlassverwalter er ist.