13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1.3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Mittlere und Neuere Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Die frühen Staufer, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Italienpolitik des Kaisers Friedrich Barbarossa war im wesentlichen von zwei Faktoren bestimmt. Zum einen beschäftigte ihn das wechselhafte Verhältnis zu den römischen Päpsten, ein beständiges Ringen um Macht und Einfluss auf die christlichen Untertanen. Andererseits hatte er mit der erstarkenden städtischen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1.3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Mittlere und Neuere Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Die frühen Staufer, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Italienpolitik des Kaisers Friedrich Barbarossa war im wesentlichen von zwei Faktoren bestimmt. Zum einen beschäftigte ihn das wechselhafte Verhältnis zu den römischen Päpsten, ein beständiges Ringen um Macht und Einfluss auf die christlichen Untertanen. Andererseits hatte er mit der erstarkenden städtischen Bewegung in Italien zu kämpfen. Die reichen oberitalienischen Städte, allen voran die Metropole Mailand, versuchten sich der Reichsgewalt immer mehr zu entziehen und eine unabhängige Stellung zu erringen. Die Geschichte der Italienzüge Barbarossas ist deshalb einerseits von Kriegen und Belagerungen, andererseits von großen Ausgleichsverhandlungen und Vertragsschlüssen geprägt. All diese Fakten erlauben jedoch nur wenig Rückschlüsse auf die emotionale Ebene der Ereignisse im Italien des 12. Jahrhunderts. Hier kann eine bemerkenswerte Episode dieser Zeit weiterhelfen, die Gründung und Entwicklung der Stadt Alessandria. Von der kürzlich ins Leben gerufenen Vereinigung der rebellierenden Städte, dem Lombardenbund, wider jeder damaligen Gepflogenheit gegründet und befestigt, benannt und eingeschworen auf seinen größten Gegner, Papst Alexander III., gereichte diese Stadt wie keine andere dem Staufer zum Ärgernis. Wie aber sahen die Zeitgenossen diesen propagandistischen Akt? War die Kurie direkt mit involviert? Gab es Reaktionen im fernen deutschen Kerngebiet des Reiches? All diese Fragen sollen im Folgenden angegangen werden. Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit der Stadtgeschichte Alessandrias zur Zeit Friedrich Barbarossa. Ein Blick auf die wichtigsten Geschichtsquellen Deutschlands und Italiens für diese Zeit soll dann die Wirkung des Falls Alessandria auf die verschiedenen Mächtegruppen des Konflikts, namentlich die päpstlichen, kaiserlichen und städtischen Kreise illustrieren. [...]