Albina Tarassowa
Der gebrochene Lichtstrahl (eBook, PDF)
-35%11
35,96 €
54,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
-35%11
35,96 €
54,99 €**
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Als Download kaufen
54,99 €****
-35%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
18 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
54,99 €****
-35%11
35,96 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
18 °P sammeln
Albina Tarassowa
Der gebrochene Lichtstrahl (eBook, PDF)
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 14.13MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -22%11E. RohrDie Theorie der optischen Instrumente (eBook, PDF)42,99 €
- -55%11Johannes FlüggeDas Photographische Objektiv (eBook, PDF)35,96 €
- -26%11R. S. HeathLehrbuch der Geometrischen Optik (eBook, PDF)33,26 €
- -49%11Moritz Von RohrDas Brillenglas (eBook, PDF)35,96 €
- -58%11W. MertaeDas Photographische Objektiv (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11Paul SchrottPraktische Optik (eBook, PDF)42,99 €
- -10%11Holografie (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11
- -56%11
- -22%11
Produktdetails
- Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
- Seitenzahl: 168
- Erscheinungstermin: 17. April 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783663059448
- Artikelnr.: 53318196
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Was geschieht mit Lichtstrahlen an der Grenze zweier Medien?.- 1.1. Ein Ring auf dem Boden eines Gefäßes mit Wasser.- 1.2. Die Versuche von Ptolemäus.- 1.3. Formulierung des Brechungsgesetzes durch Snellius.- 1.4. Erklärung des Brechungsgesetzes durch Descartes; der Fehler von Descartes.- 1.5. Das Huygenssche Prinzip.- 1.6. Das Huygenssche Prinzip und das Brechungsgesetz.- 1.7. Das Fermatsche Prinzip (Prinzip der kürzesten Ankunft).- 1.8. Herleitung des Brechungsgesetzes aus dem Fermatschen Prinzip.- 1.9. Anwendung des Fermatschen Prinzips.- 1.10. Innere Totalreflexion des Lichtes; Reflexionsgrenzwinkel.- 1.11. Graphische Methode der Konstruktion der gebrochenen Strahlen.- 1.12. Die Wawilow-Tscherenkow-Strahlung und die Gesetze der Lichtbrechung und der Lichtreflexion.- 2. Zu welchen optischen Täuschungen führt die Lichtbrechung in der Erdatmosphäre?.- 2.1. Die atmosphärische Lichtbrechung (Refraktion); der Brechungs(Refraktions-) winkel.- 2.2. Frühere Vorstellungen über die Refraktion in der Atmosphäre.- 2.3. Die Refraktion nach Kepler.- 2.4. Rekonstruktion der Newtonschen Refraktionstheorie nach seinem Briefwechsel mit Flamsteed.- 2.5. Exponentialgesetz der Abnahme der Dichte der Atmosphäre mit der Höhe.- 2.6. Eigentümlichkeiten bei Sonnenuntergängen; Entstehung von "blinden Streifen".- 2.7. Das Flimmern der Sterne.- 2.8. Die Krümmung des Lichtstrahls in einem optisch inhomogenen Medium.- 2.9. Luftspiegelungen.- 3. Wie verläuft ein Lichtstrahl durch ein Prisma?.- 3.1. Brechung von Lichtstrahlen im Prisma; Ablenkwinkel.- 3.2. Symmetrischer und unsymmetrischer Strahlengang im Prisma.- 3.3. Refraktometer.- 3.4. Entstehung von Doppelabbildungen entfernter Gegenstände im Fensterglas.- 3.5. Reflexionsprismen.- 3.6. Das Lummer-Brodhun-Fotometer.-3.7. Das Reflexionsprisma anstelle des Reflexionsspiegels in Laserresonatoren.- 3.8. Doppelprisma.- 4. Warum zerlegt ein Prisma das Sonnenlicht in verschiedene Farben?.- 4.1. Die Dispersion des Lichtes.- 4.2. Die ersten Versuche mit Prismen; Vorstellungen über die Ursachen der Farbentstehung vor Newton.- 4.3. Newtons Versuche mit Prismen; die Newtonsche Theorie der Farbentstehung.- 4.4. Werke von Euler; Zuordnung von verschiedenen Wellenlängen zu den Farben.- 4.5. Entdeckung der anomalen Lichtdispersion; Experimente von Kundt.- 4.6. Bemerkungen zu Reflexionsprismen.- 4.7. Dispersionsprismen; Winkeldispersion.- 4.8. Spektralgeräte: Monochromatoren und Spektrometer; FuchsWadsworth-Schema.- 4.9. Goethe gegen Newton.- 5. Wie entsteht ein Regenbogen?.- 5.1. Der Regenbogen in den Augen eines aufmerksamen Beobachters.- 5.2. Entwicklung der physikalischen Vorstellungen über die Entstehung von Regenbogen - von Fleischer, de Dominis und Descartes bis Newton.- 5.3. Erklärung der Entstehung eines Regenbogens in Newtons "Lectiones Opticae".- 5.4. Strahlengang im Regentropfen.- 5.5. Der maximale Winkel zwischen dem auf den Regentropfen auftreffenden und dem aus ihm heraustretenden Strahl.- 5.6. Wechsel der Farben im Primär- und Sekundärregenbogen.- 5.7. Regenbogen auf anderen Planeten.- 5.8. Entstehung von Halos; Halo und Regenbogen.- 6. Wie erhält man optische Abbildungen?.- 6.1. Abbildung in einer Lochkamera.- 6.2. Abbildung im Linsensystem.- 6.3. Herleitung der Formel für eine dünne Linse aus dem Fermatschen Prinzip.- 6.4. Sphärische und chromatische Aberration.- 6.5. Reelle und imaginäre Abbildungen.- 6.6. Sammellinsen und Streulinsen.- 6.7. Die Linse im optisch dichten Medium.- 6.8. Aus der frühen Geschichte der Entwicklung von Linsensystemen.- 6.9. Erfindungdes Fernrohrs.- 6.10. Strahlengang im Galileischen Fernrohr; Winkelvergrößerung.- 6.11. Astronomische Beobachtungen Galileis.- 6.12. "Dioptrice" von Kepler und nachfolgende Arbeiten.- 6.13. Achromatische Linsen nach Dollond.- 6.14. Zonenplatte nach Fresnel.- 7. Wie ist ein Auge aufgebaut?.- 7.1. Zwei Gruppen von optischen Geräten.- 7.2. Aufbau und optisches System eines menschlichen Auges.- 7.3. Das System Lupe-Auge.- 7.4. Entwicklung der Lehre vom Sehen von Demokrit und Galen bis Alhazen und Leonardo da Vinci.- 7.5. Die Gegenüberstellung von Auge und Lochkamera in den Arbeiten von Leonardo da Vinci.- 7.6. Kepler über die Rolle der Kristallinse; Young über den Mechanismus der Akkommodation.- 7.7. Weitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit.- 7.8. Das Auge als vollkommene optische Einrichtung.- 7.9. Brillen.- 7.10. Linsensysteme zur Vergrößerung des Sehwinkels.- 7.11. Facettenaugen der Insekten.- 8. Warum beobachtet man in Kristallen Doppelbrechung des Lichtes?.- 8.1. Entdeckung der Doppelbrechung des Lichtes im isländischen Spat durch Bartholinus.- 8.2. Der Kristall als optisch anisotropes Medium.- 8.3. Erklärung der Doppelbrechung in Huygens' "Traité de la Lumière"; ordentliche und außerordentliche Lichtwellen.- 8.4. Huygenssche Konstruktion; Geschwindigkeit der Lichtwelle und Strahlengeschwindigkeit.- 8.5. Die Versuche von Huygens mit zwei Kristallen (an der Schwelle der Entdeckung der Lichtpolarisation).- 8.6. Die Erklärung der Ergebnisse der Huygensschen Experimente durch Newton.- 8.7. Forschungen von Malus und Brewster.- 8.8. Polarisation des Lichtes.- 8.9. Dichroistische Platten und Polarisationsprismen.- 8.10. Drehung der Polarisationsebene in einer Halbwellenplatte.- 9. Was ist Faseroptik?.- 9.1. Ein leuchtender Wasserstrahl.- 9.2.Lichtstrahlen in gestreckten und gekrümmten zylindrischen Fasern.- 9.3. Strahlen in einer konischen Faser.- 9.4. Einfluß der Faserkrümmung.- 9.5. Optische Differenzfaser.- 9.6. Dünne Fasern.- 9.7. Übertragung einer optischen Abbildung mit einem Faserbündel.- 9.8. Faserbündel zum Ausgleich eines Lichtfeldes.- 9.9. Fasersondenröhre in der Hochgeschwindigkeitsfotografie.- 9.10. Die Netzhaut des Auges als faseroptisches System.- 10. Anhang.- 10.1. Beeinflussung der Brechungseigenschaften der Stoffe.- 10.2. Elektrooptische Ablenkvorrichtungen.- 10.3. Kosmische Linsen.
1. Was geschieht mit Lichtstrahlen an der Grenze zweier Medien?.- 1.1. Ein Ring auf dem Boden eines Gefäßes mit Wasser.- 1.2. Die Versuche von Ptolemäus.- 1.3. Formulierung des Brechungsgesetzes durch Snellius.- 1.4. Erklärung des Brechungsgesetzes durch Descartes; der Fehler von Descartes.- 1.5. Das Huygenssche Prinzip.- 1.6. Das Huygenssche Prinzip und das Brechungsgesetz.- 1.7. Das Fermatsche Prinzip (Prinzip der kürzesten Ankunft).- 1.8. Herleitung des Brechungsgesetzes aus dem Fermatschen Prinzip.- 1.9. Anwendung des Fermatschen Prinzips.- 1.10. Innere Totalreflexion des Lichtes; Reflexionsgrenzwinkel.- 1.11. Graphische Methode der Konstruktion der gebrochenen Strahlen.- 1.12. Die Wawilow-Tscherenkow-Strahlung und die Gesetze der Lichtbrechung und der Lichtreflexion.- 2. Zu welchen optischen Täuschungen führt die Lichtbrechung in der Erdatmosphäre?.- 2.1. Die atmosphärische Lichtbrechung (Refraktion); der Brechungs(Refraktions-) winkel.- 2.2. Frühere Vorstellungen über die Refraktion in der Atmosphäre.- 2.3. Die Refraktion nach Kepler.- 2.4. Rekonstruktion der Newtonschen Refraktionstheorie nach seinem Briefwechsel mit Flamsteed.- 2.5. Exponentialgesetz der Abnahme der Dichte der Atmosphäre mit der Höhe.- 2.6. Eigentümlichkeiten bei Sonnenuntergängen; Entstehung von "blinden Streifen".- 2.7. Das Flimmern der Sterne.- 2.8. Die Krümmung des Lichtstrahls in einem optisch inhomogenen Medium.- 2.9. Luftspiegelungen.- 3. Wie verläuft ein Lichtstrahl durch ein Prisma?.- 3.1. Brechung von Lichtstrahlen im Prisma; Ablenkwinkel.- 3.2. Symmetrischer und unsymmetrischer Strahlengang im Prisma.- 3.3. Refraktometer.- 3.4. Entstehung von Doppelabbildungen entfernter Gegenstände im Fensterglas.- 3.5. Reflexionsprismen.- 3.6. Das Lummer-Brodhun-Fotometer.-3.7. Das Reflexionsprisma anstelle des Reflexionsspiegels in Laserresonatoren.- 3.8. Doppelprisma.- 4. Warum zerlegt ein Prisma das Sonnenlicht in verschiedene Farben?.- 4.1. Die Dispersion des Lichtes.- 4.2. Die ersten Versuche mit Prismen; Vorstellungen über die Ursachen der Farbentstehung vor Newton.- 4.3. Newtons Versuche mit Prismen; die Newtonsche Theorie der Farbentstehung.- 4.4. Werke von Euler; Zuordnung von verschiedenen Wellenlängen zu den Farben.- 4.5. Entdeckung der anomalen Lichtdispersion; Experimente von Kundt.- 4.6. Bemerkungen zu Reflexionsprismen.- 4.7. Dispersionsprismen; Winkeldispersion.- 4.8. Spektralgeräte: Monochromatoren und Spektrometer; FuchsWadsworth-Schema.- 4.9. Goethe gegen Newton.- 5. Wie entsteht ein Regenbogen?.- 5.1. Der Regenbogen in den Augen eines aufmerksamen Beobachters.- 5.2. Entwicklung der physikalischen Vorstellungen über die Entstehung von Regenbogen - von Fleischer, de Dominis und Descartes bis Newton.- 5.3. Erklärung der Entstehung eines Regenbogens in Newtons "Lectiones Opticae".- 5.4. Strahlengang im Regentropfen.- 5.5. Der maximale Winkel zwischen dem auf den Regentropfen auftreffenden und dem aus ihm heraustretenden Strahl.- 5.6. Wechsel der Farben im Primär- und Sekundärregenbogen.- 5.7. Regenbogen auf anderen Planeten.- 5.8. Entstehung von Halos; Halo und Regenbogen.- 6. Wie erhält man optische Abbildungen?.- 6.1. Abbildung in einer Lochkamera.- 6.2. Abbildung im Linsensystem.- 6.3. Herleitung der Formel für eine dünne Linse aus dem Fermatschen Prinzip.- 6.4. Sphärische und chromatische Aberration.- 6.5. Reelle und imaginäre Abbildungen.- 6.6. Sammellinsen und Streulinsen.- 6.7. Die Linse im optisch dichten Medium.- 6.8. Aus der frühen Geschichte der Entwicklung von Linsensystemen.- 6.9. Erfindungdes Fernrohrs.- 6.10. Strahlengang im Galileischen Fernrohr; Winkelvergrößerung.- 6.11. Astronomische Beobachtungen Galileis.- 6.12. "Dioptrice" von Kepler und nachfolgende Arbeiten.- 6.13. Achromatische Linsen nach Dollond.- 6.14. Zonenplatte nach Fresnel.- 7. Wie ist ein Auge aufgebaut?.- 7.1. Zwei Gruppen von optischen Geräten.- 7.2. Aufbau und optisches System eines menschlichen Auges.- 7.3. Das System Lupe-Auge.- 7.4. Entwicklung der Lehre vom Sehen von Demokrit und Galen bis Alhazen und Leonardo da Vinci.- 7.5. Die Gegenüberstellung von Auge und Lochkamera in den Arbeiten von Leonardo da Vinci.- 7.6. Kepler über die Rolle der Kristallinse; Young über den Mechanismus der Akkommodation.- 7.7. Weitsichtigkeit und Kurzsichtigkeit.- 7.8. Das Auge als vollkommene optische Einrichtung.- 7.9. Brillen.- 7.10. Linsensysteme zur Vergrößerung des Sehwinkels.- 7.11. Facettenaugen der Insekten.- 8. Warum beobachtet man in Kristallen Doppelbrechung des Lichtes?.- 8.1. Entdeckung der Doppelbrechung des Lichtes im isländischen Spat durch Bartholinus.- 8.2. Der Kristall als optisch anisotropes Medium.- 8.3. Erklärung der Doppelbrechung in Huygens' "Traité de la Lumière"; ordentliche und außerordentliche Lichtwellen.- 8.4. Huygenssche Konstruktion; Geschwindigkeit der Lichtwelle und Strahlengeschwindigkeit.- 8.5. Die Versuche von Huygens mit zwei Kristallen (an der Schwelle der Entdeckung der Lichtpolarisation).- 8.6. Die Erklärung der Ergebnisse der Huygensschen Experimente durch Newton.- 8.7. Forschungen von Malus und Brewster.- 8.8. Polarisation des Lichtes.- 8.9. Dichroistische Platten und Polarisationsprismen.- 8.10. Drehung der Polarisationsebene in einer Halbwellenplatte.- 9. Was ist Faseroptik?.- 9.1. Ein leuchtender Wasserstrahl.- 9.2.Lichtstrahlen in gestreckten und gekrümmten zylindrischen Fasern.- 9.3. Strahlen in einer konischen Faser.- 9.4. Einfluß der Faserkrümmung.- 9.5. Optische Differenzfaser.- 9.6. Dünne Fasern.- 9.7. Übertragung einer optischen Abbildung mit einem Faserbündel.- 9.8. Faserbündel zum Ausgleich eines Lichtfeldes.- 9.9. Fasersondenröhre in der Hochgeschwindigkeitsfotografie.- 9.10. Die Netzhaut des Auges als faseroptisches System.- 10. Anhang.- 10.1. Beeinflussung der Brechungseigenschaften der Stoffe.- 10.2. Elektrooptische Ablenkvorrichtungen.- 10.3. Kosmische Linsen.