Im Jahr 1590 leben drei Jungen, Theodor, Seppi und Nikolaus, ein relativ glückliches, einfaches Leben in einem abgelegenen österreichischen Dorf namens Eseldorf (deutsch für "Assville" oder "Donkeytown"). Erzählt wird die Geschichte von Theodor, dem Sohn des Dorforganisten. Zu den weiteren Figuren gehören Vater Peter, seine Nichte Marget und der Astrologe. Eines Tages taucht ein hübscher Teenager namens Satan im Dorf auf. Er erklärt, dass er ein Engel und der Neffe des gefallenen Engels ist, dessen Namen er trägt. Der junge Satan vollbringt mehrere magische Kunststücke. Er behauptet, die Zukunft vorhersehen zu können, und informiert die Gruppe über unglückliche Ereignisse, die bald über diejenigen hereinbrechen werden, die ihnen wichtig sind. Die Jungen glauben Satans Behauptungen nicht, bis eine seiner Vorhersagen eintrifft. Satan fährt fort, weitere Tragödien zu beschreiben, die ihre Freunde heimsuchen werden. Die Jungen bitten Satan um seine Fürsprache. Satan willigt ein, aber er handelt nach der technischen Definition von Barmherzigkeit. Anstelle eines langwierigen Todes durch Krankheit lässt Satan einen von Theodors Freunden einfach sofort sterben. In dem Dorf und an anderen Orten der Welt, an die Satan sie magisch transportiert, werden die Jungen Zeugen von religiösem Fanatismus, Hexenprozessen, Verbrennungen, Hinrichtungen, Todesfällen und Massenhysterie. Schließlich verschwindet Satan mit einer kurzen Erklärung: "Es gibt keinen Gott, kein Universum, keine menschliche Rasse, kein irdisches Leben, keinen Himmel, keine Hölle. Es ist alles ein Traum - ein grotesker und törichter Traum. Nichts existiert außer dir. Und du bist nur ein Gedanke - ein vagabundierender Gedanke, ein nutzloser Gedanke, ein heimatloser Gedanke, der einsam in den leeren Ewigkeiten umherwandert!".
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 11.01.2013Was man in Eseldorf lernt
ATAK illustriert Mark Twains Bekenntniserzählung "Der geheimnisvolle Fremde"
Die Geschichte hat kein Ende. Nicht die konkrete und auch nicht die der Menschen. Als Mark Twain 1910 starb, hinterließ er gleich drei Entwürfe für eine Erzählung, mit der er sich fast zwanzig Jahre lang beschäftigt hatte, eine, in der es um alles und alle geht. Mittelpunkt ist ein junger Mann namens Satan, Neffe des gefallenen Erzengels gleichen Namens. Dieser junge Satan ist ein Wesen ohne Moral - und gerade deshalb gut in einem außermoralischen Sinne, wie ihn die strenge Form des Utilitarismus beschreibt. Er wägt Leid ab und handelt danach, was zwangsläufig in Euthanasie mündet und in einen Erlösungsgedanken, der nichts Metaphysisches hat. Das war auch Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts noch radikal, und deshalb war Twain skrupulös bei diesem Thema. Eine der drei Versionen nutzt sogar seine beiden populärsten Figuren, Tom Sawyer und Huckleberry Finn, um das heikle Sujet an die Leser zu bringen.
Was dann 1916 aus dem Nachlass als "The Mysterious Stranger" (und seitdem auf verbesserten Textgrundlagen immer wieder neu) herausgegeben wurde, hat Twain so nie geschrieben. Alle bestehenden Ausgaben kombinieren verschiedene Textstufen, um das Geschehen abzurunden. Von Tom und Huck ist keine Spur mehr; Protagonisten sind nun neben Satan jr. drei Sechzehnjährige: der Ich-Erzähler Theodor Fischer und seine beiden Freunde Nikolaus Baumann und Seppi Wohlmeyer. Die Namen verraten bereits, dass das Ganze nicht am Mississippi angesiedelt ist, sondern im deutschen Sprachraum. Ort der Handlung ist ein österreichisches Dorf mit dem sprechenden Namen Eseldorf. Wir schreiben das Jahr 1590, die Aufklärung steht noch mehr als ein Jahrhundert lang aus. Es ist Winter. So weit der Rahmen, den Mark Twain setzt.
In diesen Rahmen aber setzt nun der Berliner Illustrator Georg Barber alias ATAK ganz neue Bilder. Winter? Nichts davon zu sehen. Eseldorf ist eher ein Garten Eden, ein Hortus conclusus, in dem die Flora überschwänglich gedeiht und die schönsten Tiere von Elch bis Eisvogel aufeinandertreffen. 1590? Die Figuren, die ATAK malt, tragen Biedermeierkleidung, ein paar auch Gewänder der Reformationszeit (in den Bildern, die als Cranach-Paraphrasen gestaltet sind). Österreich? Ja, Berge gibt es. Aber wenn ATAK auf einer spektakulären (der einzigen) Doppelseite Caspar David Friedrichs "Wanderer über dem Nebelmeer" zitiert, dann ist das eben Sächsische Schweiz oder Erz- statt Hochgebirge. Und Satan? Den erkennt man an zwei keck abstehenden Haarspitzen, ansonsten sieht er gut aus, ist tadellos frisiert, und das Glück ist ihm hold.
Was macht ATAK da? Er eignet sich Mark Twains Erzählung an, die er im ungefähr gleichen Alter, das Theodor, Nikolaus und Seppi haben, kennengelernt hat, als "Der geheimnisvolle Fremde" 1984 in der DDR erschien. Der agnostische Stoff passte ideologisch ins Konzept, aber er faszinierte auch den unkonventionellen jungen Georg Barber, der sich bald danach der Punkbewegung anschließen sollte. Und ließ ihn nicht mehr los, bis dieses Lebensbuch entstand.
Denn das ist es: ein Plädoyer fürs Leben, gegen die Hoffnung aufs Jenseits. Satan, von dem man anfangs meinen könnte, er werde in der Geschichte entlarvt, behält bei Twain recht und das letzte Wort: "Mir wurde bewusst", sagt Theodor zum Schluss auf der einzigen Doppelseite, die ATAK bilderlos gelassen hat, "dass alles, was er gesagt hatte, die Wahrheit war." Man spürt noch heute die Erschütterung, die dieses Bekenntnis auch für den Autor bedeutet hat. Und nun lässt sie den Zeichner bildlos.
Und weil es ein Lebensbuch ist, hat ATAK alles hineingepackt, was ihn fasziniert: Ensor, Munch, Max Ernst und Magritte als weitere künstlerische Inspiration, die Ikonen seiner Spielzeug- und Comicleidenschaft, den Spaß an Bilderbögen und bemalten Schießscheiben. Und die Liebe zum Ornament, die in den Schlussseiten der Kapitel dadurch zum Ausdruck kommt, dass ATAK da florale oder geometrische Farbexplosionen inszeniert, die in Analogie zum religiösen Bilderverbot für die Transfers zwischen Handlungsabschnitten, aber auch zwischen Denkmustern Platzhalter bieten, die das Strahlende der wachsenden Erkenntnis belegen. Dieses Illustrationsprojekt ist ATAKs "Confessiones".
Es entstand für den französischen Verlag Albin Michel - wieder einmal gilt der Illustrationsprophet im eigenen Lande nichts. Man merkt es aber nur noch an einer französischen Bildinschrift. Ansonsten hat Carlsen das Kunststück fertiggebracht, die Textmenge so mit den unkonventionell gestalteten mehr als 150 Illustrationen zu kombinieren, dass nur selten der unmittelbare Zusammenhang verlorengeht. Es ist ein herrliches Buch. Allerdings zugleich ein herrisches. Auch Toleranz ist ja ein Bestandteil jenes sittlichen Empfindens, das Satan und mit ihm Mark Twain abtut. Gerecht ist das harte Naturgesetz, und das, was wir menschlich nennen, ist für Satan jr. einfach ein Irrtum. Das ist auch heute noch eine Provokation.
ANDREAS PLATTHAUS
Mark Twain: "Der geheimnisvolle Fremde". Illustriert von ATAK.
Aus dem Amerikanischen von Ana Maria Brock. Carlsen Verlag, Hamburg 2012. 176 S., 156 Abb., br., 24,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
ATAK illustriert Mark Twains Bekenntniserzählung "Der geheimnisvolle Fremde"
Die Geschichte hat kein Ende. Nicht die konkrete und auch nicht die der Menschen. Als Mark Twain 1910 starb, hinterließ er gleich drei Entwürfe für eine Erzählung, mit der er sich fast zwanzig Jahre lang beschäftigt hatte, eine, in der es um alles und alle geht. Mittelpunkt ist ein junger Mann namens Satan, Neffe des gefallenen Erzengels gleichen Namens. Dieser junge Satan ist ein Wesen ohne Moral - und gerade deshalb gut in einem außermoralischen Sinne, wie ihn die strenge Form des Utilitarismus beschreibt. Er wägt Leid ab und handelt danach, was zwangsläufig in Euthanasie mündet und in einen Erlösungsgedanken, der nichts Metaphysisches hat. Das war auch Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts noch radikal, und deshalb war Twain skrupulös bei diesem Thema. Eine der drei Versionen nutzt sogar seine beiden populärsten Figuren, Tom Sawyer und Huckleberry Finn, um das heikle Sujet an die Leser zu bringen.
Was dann 1916 aus dem Nachlass als "The Mysterious Stranger" (und seitdem auf verbesserten Textgrundlagen immer wieder neu) herausgegeben wurde, hat Twain so nie geschrieben. Alle bestehenden Ausgaben kombinieren verschiedene Textstufen, um das Geschehen abzurunden. Von Tom und Huck ist keine Spur mehr; Protagonisten sind nun neben Satan jr. drei Sechzehnjährige: der Ich-Erzähler Theodor Fischer und seine beiden Freunde Nikolaus Baumann und Seppi Wohlmeyer. Die Namen verraten bereits, dass das Ganze nicht am Mississippi angesiedelt ist, sondern im deutschen Sprachraum. Ort der Handlung ist ein österreichisches Dorf mit dem sprechenden Namen Eseldorf. Wir schreiben das Jahr 1590, die Aufklärung steht noch mehr als ein Jahrhundert lang aus. Es ist Winter. So weit der Rahmen, den Mark Twain setzt.
In diesen Rahmen aber setzt nun der Berliner Illustrator Georg Barber alias ATAK ganz neue Bilder. Winter? Nichts davon zu sehen. Eseldorf ist eher ein Garten Eden, ein Hortus conclusus, in dem die Flora überschwänglich gedeiht und die schönsten Tiere von Elch bis Eisvogel aufeinandertreffen. 1590? Die Figuren, die ATAK malt, tragen Biedermeierkleidung, ein paar auch Gewänder der Reformationszeit (in den Bildern, die als Cranach-Paraphrasen gestaltet sind). Österreich? Ja, Berge gibt es. Aber wenn ATAK auf einer spektakulären (der einzigen) Doppelseite Caspar David Friedrichs "Wanderer über dem Nebelmeer" zitiert, dann ist das eben Sächsische Schweiz oder Erz- statt Hochgebirge. Und Satan? Den erkennt man an zwei keck abstehenden Haarspitzen, ansonsten sieht er gut aus, ist tadellos frisiert, und das Glück ist ihm hold.
Was macht ATAK da? Er eignet sich Mark Twains Erzählung an, die er im ungefähr gleichen Alter, das Theodor, Nikolaus und Seppi haben, kennengelernt hat, als "Der geheimnisvolle Fremde" 1984 in der DDR erschien. Der agnostische Stoff passte ideologisch ins Konzept, aber er faszinierte auch den unkonventionellen jungen Georg Barber, der sich bald danach der Punkbewegung anschließen sollte. Und ließ ihn nicht mehr los, bis dieses Lebensbuch entstand.
Denn das ist es: ein Plädoyer fürs Leben, gegen die Hoffnung aufs Jenseits. Satan, von dem man anfangs meinen könnte, er werde in der Geschichte entlarvt, behält bei Twain recht und das letzte Wort: "Mir wurde bewusst", sagt Theodor zum Schluss auf der einzigen Doppelseite, die ATAK bilderlos gelassen hat, "dass alles, was er gesagt hatte, die Wahrheit war." Man spürt noch heute die Erschütterung, die dieses Bekenntnis auch für den Autor bedeutet hat. Und nun lässt sie den Zeichner bildlos.
Und weil es ein Lebensbuch ist, hat ATAK alles hineingepackt, was ihn fasziniert: Ensor, Munch, Max Ernst und Magritte als weitere künstlerische Inspiration, die Ikonen seiner Spielzeug- und Comicleidenschaft, den Spaß an Bilderbögen und bemalten Schießscheiben. Und die Liebe zum Ornament, die in den Schlussseiten der Kapitel dadurch zum Ausdruck kommt, dass ATAK da florale oder geometrische Farbexplosionen inszeniert, die in Analogie zum religiösen Bilderverbot für die Transfers zwischen Handlungsabschnitten, aber auch zwischen Denkmustern Platzhalter bieten, die das Strahlende der wachsenden Erkenntnis belegen. Dieses Illustrationsprojekt ist ATAKs "Confessiones".
Es entstand für den französischen Verlag Albin Michel - wieder einmal gilt der Illustrationsprophet im eigenen Lande nichts. Man merkt es aber nur noch an einer französischen Bildinschrift. Ansonsten hat Carlsen das Kunststück fertiggebracht, die Textmenge so mit den unkonventionell gestalteten mehr als 150 Illustrationen zu kombinieren, dass nur selten der unmittelbare Zusammenhang verlorengeht. Es ist ein herrliches Buch. Allerdings zugleich ein herrisches. Auch Toleranz ist ja ein Bestandteil jenes sittlichen Empfindens, das Satan und mit ihm Mark Twain abtut. Gerecht ist das harte Naturgesetz, und das, was wir menschlich nennen, ist für Satan jr. einfach ein Irrtum. Das ist auch heute noch eine Provokation.
ANDREAS PLATTHAUS
Mark Twain: "Der geheimnisvolle Fremde". Illustriert von ATAK.
Aus dem Amerikanischen von Ana Maria Brock. Carlsen Verlag, Hamburg 2012. 176 S., 156 Abb., br., 24,90 [Euro].
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Dass Mark Twain ein gewiefter Erzähler ist, wird schon am Anfang von "Der geheimnisvolle Fremde" deutlich: der Fremde ist Satan, aber statt "mit Blitz und Donner" zu erscheinen, kommt er einfach an einem besonders schönen Tag daher geschlendert, berichtet Christoph Haas. Die Geschichte selbst hat - meist in Monologen - dann einiges zu sagen über die Wertlosigkeit von Sitte und Anstand, über blutige Kriege als Triebfeder der Geschichte und die "Illusion des Fortschritts". Dem Rezensenten bleibt Twain allerdings zu flach, ihm kommt die Erzählung wie schlichte "Allerwelts-Kulturkritik" vor. Deswegen kann Haas nachvollziehen, dass Twain sie zu Lebzeiten nicht veröffentlich wollte, und er bliebe bei diesem Urteil, wären da nicht die Illustrationen des Comiczeichners ATAK, die den Band begleiten. Dessen grafische Zitate von Donald Duck bis Magritte haben ihm Spaß gemacht mit ihren geheimen Bezügen zum Text - manchmal scheinen sie ihm aber auch vollkommen sinnfrei zu sein.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Ein teuflisches Lesevergnügen, jenseits von Gut und Böse!", sistyle.ch, Anita Lehmeier, 03.07.2013 20151104
"Ein Jugendbuch? Nun, Jugendlichen wird die spannende Handlung gefallen, Erwachsene werden überwältigt sein von einem Buch, das in seiner Lebensweisheit der Bibel oder Bhagavad-gita nahekommt." ( Oliver Fehn - Übersetzer )