9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
9,99 €
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
9,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: Bildungssysteme und Sozialisationsprozesse, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Ursachen des Gender Pay Gaps in Deutschland. Hierfür werden zunächst die begrifflichen Grundlagen für die bessere Verständlichkeit gelegt. Abschließend werden die Gründe beziehungsweise die Ursachen des Gender Pay Gaps thematisiert. Auf diesem Kapitel liegt der Fokus der Arbeit. Abschließend werden alle zentralen Ergebnisse…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.14MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Geschlechterstudien / Gender Studies, Note: 2,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Veranstaltung: Bildungssysteme und Sozialisationsprozesse, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Ursachen des Gender Pay Gaps in Deutschland. Hierfür werden zunächst die begrifflichen Grundlagen für die bessere Verständlichkeit gelegt. Abschließend werden die Gründe beziehungsweise die Ursachen des Gender Pay Gaps thematisiert. Auf diesem Kapitel liegt der Fokus der Arbeit. Abschließend werden alle zentralen Ergebnisse zusammengefasst und im Hinblick auf die Chancen des Gender Pay Gaps in Deutschland diskutiert. Noch nie war das Thema Gleichberechtigung beziehungsweise Chancengleichheit von Frauen und Männern in der Gesellschaft so präsent wie heute. Die Rufe nach "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit" werden lauter. Trotz der öffentlichen Debatte und der damit verbundenen Forderungen von Chancengleichheit von Frauen und Männern inklusive gleicher Lohnzahlungen liegt der durchschnittliche Bruttostundenlohn von Arbeitnehmerinnen in Deutschland immer noch deutlich unter dem der männlichen Arbeitnehmer. Der Gender Pay Gap beschreibt daher den Unterschied, der zwischen dem durchschnittlichen Bruttostundenverdienst von weiblichen und männlichen ArbeitnehmerInnen besteht. Dieser basiert auf den Bruttogehältern, die von den Arbeitgebern direkt an die ArbeitnehmerInnen ausgezahlt werden. In die Berechnung des Gender Pay Gaps werden lediglich Unternehmen mit zehn oder mehr ArbeitnehmerInnen berücksichtigt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.