15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Fachbuch aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die tiefgreifende historische und spirituelle Bedeutung des Heiligenbergs bei Heidelberg zu beleuchten, und dabei insbesondere die matriarchalen Wurzeln seines Kultes zu enthüllen. Durch eine siebenteilige Wanderung, die von Handschuhsheim zum keltischen Ringwall, über das Heidenloch, das Stephanskloster, die Thingstätte, die keltische Doppelwallanlage und das Michaelskloster bis zum Kultplatz der Erdgöttin führt, taucht der Autor tief in die Geschichte dieses…mehr

Produktbeschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die tiefgreifende historische und spirituelle Bedeutung des Heiligenbergs bei Heidelberg zu beleuchten, und dabei insbesondere die matriarchalen Wurzeln seines Kultes zu enthüllen. Durch eine siebenteilige Wanderung, die von Handschuhsheim zum keltischen Ringwall, über das Heidenloch, das Stephanskloster, die Thingstätte, die keltische Doppelwallanlage und das Michaelskloster bis zum Kultplatz der Erdgöttin führt, taucht der Autor tief in die Geschichte dieses bedeutenden Odenwaldberges ein. Basierend auf vorhandenen archäologischen und historischen Forschungen, die auf Informationsplakaten entlang des Weges nachzulesen sind, zeigt die Arbeit, dass der Kult auf dem Heiligenberg bereits vor 7000 Jahren in der Jungsteinzeit begann, als das Höhenplateau des Berges der Erdgöttin gewidmet wurde. Der damals noch unbewaldete Berg ermöglichte eine beeindruckende Fernsicht in alle Richtungen, was seine Bedeutung als Kultstätte noch unterstrich. Der Kult wandelte sich über die Jahrhunderte hinweg, von der ursprünglichen Verehrung der Erdgöttin durch die Linearbandkeramiker und die Kelten, über die Anbetung des germanischen Odin durch die Kimbern, den römischen Merkur und schließlich den christlichen Sankt Michael. Seit der Reformation im 16. Jahrhundert sind jedoch nur noch Ruinen auf dem Gipfel des Berges zu finden. Dennoch hat der Ort aufgrund seiner exponierten natürlichen Lage den ursprünglichen Genius loci bewahrt, der als Feier der Natur bis heute spürbar ist.
Autorenporträt
Gert Heinz Kumpf M.A., geboren 1952 in Erbach im Odenwald, war Oberstudienrat an Gymnasien im Odenwald, in Tauberfranken und in Prag in Tschechien. Er studierte an den Universitäten Marburg, Freiburg im Breisgau, München und Wien in Österreich Germanistik, Geographie und Geschichte; Weiterbildung im Fach Ethik. Er ist verheiratet und hat zwei Töchter. In seiner Freizeit war er an Outward Bound Schools in Österreich (Kleinwalsertal) und in Großbritannien (Schottland und Wales) tätig. Er organisierte Studienreisen zum Europaparlament nach Straßburg, zum Deutschen Bundestag nach Berlin, zur Ausstellung ¿200 Jahre Franken in Bayern¿ nach Nürnberg, Kulturreisen nach Prag, Würzburg, München, Bamberg und Dresden. Außerdem bot er an der Volkshochschule Bad Mergentheim verschiedene geographische Vorträge und Exkursionen an. Veröffentlichungen: Die Verknüpfung von innerem und äußerem Geschehen im dramatischen Spätwerk von Arthur Schnitzler ¿ ¿Komödie der Verführung¿ und ¿Im Spiel der Sommerlüfte¿. Magisterarbeit (1979); Heinrich von Kleists Ringen um ein eigenes Weltbild im Spiegel des ¿Prinz Friedrich von Homburg¿ (1981); Unsere Heimat das Tauberland. Geographisch-historische Untersuchungen zur Landeskunde (1983); Parabel (1997); Geographie der Tauber. Untersuchungen im Quell- und Mündungsgebiet. (2002); Die Bedeutung unserer Wochentage (2004); Eine altneue Interpretation zu Kafkas ¿Proceß¿ (2009); Die fränkische Patrizierfamilie Kumpf und ihre Besitzungen in Rothenburg ob der Tauber im 15. und 16. Jahrhundert. In: Die Linde (2019).