22,99 €
Statt 26,95 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
22,99 €
Statt 26,95 €**
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 26,95 €****
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 26,95 €****
22,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Das neue Buch des Bestsellerautors Jeremy Rifkin Rund um den Globus kippt angesichts der drohenden Klimakatastrophe die Stimmung, und der Protest der Millennials gegen eine Politik, die ihre Zukunft zerstört, wird immer lauter. Gleichzeitig sitzt die Welt angesichts alternativer Technologien auf einer 100-Billionen-Dollar-Blase aus Investitionen in fossile Brennstoffe. Zukunftsforscher Jeremy Rifkin zeigt, wie aus dieser Konstellation die einmalige Chance auf einen Green New Deal entsteht. Seine Warnung: .Der ökonomische Kollaps unserer Zivilisation steht unmittelbar bevor. .Um 2028 wird die…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 3.53MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Das neue Buch des Bestsellerautors Jeremy Rifkin Rund um den Globus kippt angesichts der drohenden Klimakatastrophe die Stimmung, und der Protest der Millennials gegen eine Politik, die ihre Zukunft zerstört, wird immer lauter. Gleichzeitig sitzt die Welt angesichts alternativer Technologien auf einer 100-Billionen-Dollar-Blase aus Investitionen in fossile Brennstoffe. Zukunftsforscher Jeremy Rifkin zeigt, wie aus dieser Konstellation die einmalige Chance auf einen Green New Deal entsteht. Seine Warnung: .Der ökonomische Kollaps unserer Zivilisation steht unmittelbar bevor. .Um 2028 wird die Blase platzen und die Weltökonomie in eine globale Betriebsstörung führen. Was bedeutet das für uns, wo die Energiewende schon lange auf der Tagesordnung steht? Gelingt ein gemeinsamer radikaler Aufbruch in letzter Minute? Rifkin gibt Antworten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Jeremy Rifkin ist einer der bekanntesten gesellschaftlichen Vordenker unserer Zeit. Er ist Mitglied des Executive Education Program der Wharton School, Berater mehrerer Staatsoberhäupter der Europäischen Union und Präsident der Foundation on Economic Trends in Bethesda, Maryland. Seine Bücher sind internationale, in 35 Sprachen übersetzte Bestseller und lösten weltweite Debatten zu den großen gesellschaftlichen und ökonomischen Fragen aus, siehe zum Beispiel »Das Ende der Arbeit« und »Access« und »Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft«. 2019 erschien »Der globale Green New Deal«, 2022 sein Buch »Das Zeitalter der Resilienz«.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 08.10.2019

An der Spitze einer weltweiten Bewegung

Die Nationalstaaten werden es nicht richten: Jeremy Rifkin hat einen Plan, wie die glokale, digital vernetzte, grüne Welt gelingt. Ein Land lobt er besonders.

In der Klimapolitik prallen einmal mehr Welten aufeinander: Auf der einen Seite steht die Forschung, die ermittelt, wie weit die Temperaturen steigen dürfen, bis es für die Menschheit gefährlich wird. Sie definiert Budgets für den Ausstoß von Kohlendioxid, die nur um den Preis überschritten werden können, dass sich die Lebensbedingungen auf der Erde für lange Zeiträume massiv verschlechtern. Auf der anderen Seite steht die Politik mit ihrer Vorliebe für den Interessenausgleich. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat ihre Logik auf den Punkt gebracht, als sie das von Experten als nutzlos eingestufte "Klimapaket" ihrer Regierung rechtfertigte: "Politik ist das, was möglich ist."

Doch beim Klimawandel geht es im Kern nicht darum, welche Gegenmaßnahmen politisch möglich sind, sondern um das, was passieren und für Jahrhunderte nicht mehr zu ändern sein wird. Mit Merkels Satz kann man deshalb vielleicht "ungeduldige Teenager" zu beruhigen versuchen, wie die Anhänger von "Fridays for Future" gerne tituliert werden, aber nicht CO2-Moleküle, die in der Atmosphäre Wärme einsammeln, die sonst ins Weltall entwichen wäre.

Jeremy Rifkin ist ein Mann, der seit Jahrzehnten versucht, zwischen den beiden Welten zu vermitteln. Inzwischen vierundsiebzig Jahre alt, tut er das nicht mit dem jugendlichen Elan von "Fridays for Future", sondern als routinierter Redner auf Konferenzen, Chef der Foundation on Economic Trends in Washington und Berater von Regierungen. Rifkin verbindet einen sehr amerikanischen, nämlich unerschütterlichen Optimismus samt Liebe zur jeweils neuesten Zukunftstechnologie mit einer sehr europäischen Hingabe zu Themen von Umwelt- und Naturschutz, Energiewende und Demokratisierung.

In seinem neuen Buch "Der globale Green New Deal" schließt Rifkin nahtlos an die Themen seiner früheren Bücher an: Damit die Menschheit und mit ihr die freie Marktwirtschaft nicht in eine existentielle soziale und ökologische Krise stürzt, brauche es grundlegende Veränderungen, und zwar jetzt. Der nötige Transformationsprozess wird in Europa schon länger und in den Vereinigten Staaten spätestens seit dem Einzug der neuen, linksorientierten Demokraten um Alexandria Ocasio-Cortez in das Repräsentantenhaus als "Green New Deal" bezeichnet. Das bezieht sich auf den "New Deal", bei dem zwischen 1933 und 1938 der damalige amerikanische Präsident Franklin Roosevelt durch aktives staatliches Handeln einschneidende Wirtschafts- und Sozialreformen durchsetzte.

Der "Green New Deal", den Rifkin in seinem Buch beschreibt, hat zum Ziel, dass innerhalb der nächsten Jahre hundert Prozent des Stroms aus sauberen regenerativen Ressourcen stammen, das nationale Stromnetz, die Bausubstanz und die Verkehrsinfrastruktur einem ökologischen Upgrade unterzogen werden und umweltfreundliche Technologien neue Ausbildungs- und Arbeitsplätze in einer ergrünten Wirtschaft schaffen.

Neu sind diese Ziele nicht - unter dem Namen "Green Economy" gab es vor etwa einem Jahrzehnt schon einmal eine Welle, bei der sich Großkonzerne wie Siemens und General Electrics zu diesen Zielen bekannten. Doch darum ist es stiller geworden, die Beharrungskräfte haben zugenommen. Rifkin hält dem entgegen, dass die alte fossile Wirtschaftsweise auch ohne Klimapolitik bereits zum Untergang verurteilt ist, denn die Kosten für die Erzeugung von Wind- und Solarstrom sind rapide gesunken, Ökostrom wird billiger als Fossilstrom: "Die Vereinigten Staaten, gegenwärtig der größte Ölproduzent der Welt, geraten damit unweigerlich zwischen die Mühlen sinkender Preise für nachhaltige Energien, Peak Oil sowie der negativen Auswirkungen aus der Häufung gestrandeter Anlagewerte in der Ölindustrie", schreibt Rifkin. Er rechnet mit dem Zusammenbruch der Fossilwirtschaft spätestens 2028.

Eigentlich geht es in dem Buch aber um Aufbau, nicht Kollaps, nämlich um neue, dezentrale Systeme für Stromtransport und -speicherung, um schnelle Datennetze, die ökologisch optimierte Städte miteinander verbinden, um vernetzte Verkehrsmittel, die Mobilität ohne die Verschwendungen des fossilen Individualverkehrs neu organisieren.

Zu den Überraschungen zählt, dass Rifkin nicht so sehr die Nationalstaaten als treibende Kräfte identifiziert, sondern eher Kommunen. Dass sich im "Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie" weltweit über neuntausend Städte und Kommunalregierungen zum Aufbau nachhaltiger Kommunen und zum Kampf gegen den Klimawandel zusammengefunden haben, zählt für ihn zu den größten Hoffnungszeichen. Durchweg interessant ist es, wenn Rifkin von Modellprojekten erzählt, an denen er selbst in der nordfranzösischen Region Hauts-de-France, in der Region Rotterdam und in Luxemburg beteiligt war: Dort begleiten Bürgerräte die Transformationsprozesse und arbeiten mit den gewählten Kommunalparlamenten zusammen. Diese Räte erproben neue Formen kommunaler Demokratie und Wirtschaft, Rifkin schwärmt von einem "Umstieg von der Globalisierung auf die Glokalisierung".

Zweite überraschende Kraft der Erneuerung ist für Rifkin ein durch und durch kapitalistischer Akteur: Pensionsfonds, die 2017 mit 41,3 Billionen Dollar der größte Investmentpool der Welt gewesen seien. Dass sie ihr Geld zunehmend aus der Fossilwirtschaft abziehen und in umweltfreundliche Unternehmen investieren, zählt Rifkin zu den wichtigsten Faktoren für den nahenden Kollaps der alten Strukturen.

Lesern, die sich schon länger mit Umweltpolitik befassen, werden in dem Buch zwar wenig Neues finden. Zu oft wiederholt Rifkin in ihm längst bekannte Konzepte. Bei wem allerdings das Interesse am Thema neu erwacht ist, der kann sich hier schnell einen Überblick über die Baustellen verschaffen - und auch lernen, wie lange schon versucht wird, die Wirtschaft grundlegend zu ändern. Bei der Lektüre muss man tapfer gegen einen Strom von Schlagwörtern aus dem Vokabular eines Innovationsberaters ankämpfen. Es lohnt sich aber, dafür zu erfahren, dass die Jugendlichen von "Fridays for Future" mitnichten die Einzigen sind, die für grundlegende Veränderungen eintreten, sondern wichtige, aber weniger sichtbare Verbündete rund um den Globus haben. Rifkin spart nicht an Warnungen, aber letztlich präsentiert er sich als Optimist: "Die Menschheit bewegt sich in Richtung einer glokalen, digital vernetzten grünen Welt."

Allerdings könnte der Kontrast zwischen den Erwartungen, die Rifkin dabei vor allem auf Deutschland und die Europäische Union projiziert, und der aktuellen politischen Lage nicht größer sein. Die neue EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat den Klimawandel zu einer ihrer Top-Prioritäten gemacht und muss erst noch beweisen, wie ernst sie es damit meint. Rifkins Buch handelt aber insbesondere von einem Deutschland, das sich an die Spitze der weltweiten Bewegung für nachhaltiges Wirtschaften setzt. Diese Rolle haben zumindest Angela Merkel und ihre große Koalition mit dem "Klimapaket" vorerst aufgegeben. Rifkinds überschwängliches Lob auf Deutschland liest sich da nun eher wie ein Appell.

CHRISTIAN SCHWÄGERL.

Jeremy Rifkin: "Der globale Green New Deal". Warum die fossil befeuerte Zivilisation um 2028 kollabiert - und ein kühner ökonomischer Plan das Leben auf der Erde retten kann.

A. d. Engl. von Bernhard Schmid. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2019. 395 S., geb., 26,95 [Euro].

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr
»Jeremy Rifkin ist der ökonomische und ökologische Botschafter der weltweiten Energiewende ... er präsentiert einen visionären Ansatz, wie ihn in den letzten fünfzig Jahren niemand vorzubringen wagte.« Sigmar Gabriel »Dieses Buch stellt einen Plan vor, der überlebenswichtig ist für die Millionen ohne Arbeit und für einen Planeten, der geheilt werden muss.« Dr. Vandana Shiva »Eine Musslektüre für Investoren, Unternehmen und Entscheider gleichermaßen.« Richard Branson »Jeremy Rifkin ist ein amerikanischer Ökonom und Autor, dessen Bestseller 'Die dritte industrielle Revolution' zweifellos der Entwurf für Deutschlands Übergang zu einer emissionsarmen Wirtschaft und Chinas strategischer Akzeptanz der Klimapolitik war.« EurActiv »Womöglich hat kein anderer Autor oder Denker mehr Einfluss auf die ambitionierte Klima- und Energiepolitik der EU als der der berühmte amerikanische 'Visionär' Jeremy Rifkin.« The European Energy Review »Der chinesische Premier Li Keqiang hat Jeremy Rifkins Buch »Die dritte Industrielle Revolution« nicht nur gelesen, sondern es sich auch zu Herzen genommen. Darüber hinaus haben er und seine Kollegen es zum Kern von Chinas 13. Fünfjahresplan gemacht ... der Entwurf für Chinas Zukunft signalisiert die gewichtigste Richtungsänderung seit dem Tode Maos und dem Beginn von Deng Xiaopings Reformen sowie der Öffnung Chinas 1978.« The Huffington Post (Peking) »Es lohnt sich, [Rifkins] Ideen zu einem 'globalen Green New Deal' ernst zu nehmen.« Steffen Richter, Tagesspiegel, 08.10.2019 »Rifkin legt ein visionäres Buch mit vielen Anregungen vor.« SWR2 Lesenswert, 09.10.2019 »Rifkin legt mit 'Der globale Green New Deal' einen umfassenden Fahrplan vor, ein exemplarisches Handbuch. Mehr noch: ein Glaubensbekenntnis an den Fortschritt und Vision für ein neues Miteinander.« 3Sat Kulturzeit, 09.10.2019 »Man würde das Buch gerne der Bundesregierung vor dem Zubettgehen vorlesen. Aber wahrscheinlich könnten die Damen und Herren darüber nicht mehr einschlafen. So neu dürfte das alles für sie sein.« ECOreporter, 15.10.2019 »Auf Jeremy Rifkin ist Verlass. Der Bestsellerautor hat ein sicheres Gespür für die Themen der Zeit - was Rifkin sagt, ist Trend oder wird es.« Winfried Kretschmer, changeX, 08.11.2019 »Für Jeremy Rifkin ist die Zukunft immer schon da. Der amerikanische Bestseller-Autor und Trendforscher sieht die Umrisse dessen, was auf uns zu kommt, meist schon dann, wenn andere am Horizont nur ein ungewisses Flirren wahrnehmen.« Karsten Lemm, Focus Online, 20.11.2019 »Für die USA, die gemeinsam mit der EU und China als Elefant voranmarschieren sollen, hat Rifkin 23 Vorschläge erarbeitet, wie der Green New Deal praktikabel sein könnte. Nun sind die Regierungen am Zug.« Wolfgang Scheidt, Die Rheinpfalz, 28.12.2019 »Dieser Mann hat einen Plan für den Planeten« t3n, 01.03.2020…mehr