REZENSION – Pünktlich zum „Erich-Kästner-Jahr 2024“ – vor 125 Jahren wurde der deutsche Schriftsteller und Dichter in Dresden geboren, vor 50 Jahren starb er in München – gelang dem Volk Verlag mit der Veröffentlichung des Debütromans „Der Goldhügel“ von Tobias Roller ein literarischen Glücksgriff,
zu dem man sowohl dem Verlag als auch dem Autor nur gratulieren kann und der zu Recht mit der…mehrREZENSION – Pünktlich zum „Erich-Kästner-Jahr 2024“ – vor 125 Jahren wurde der deutsche Schriftsteller und Dichter in Dresden geboren, vor 50 Jahren starb er in München – gelang dem Volk Verlag mit der Veröffentlichung des Debütromans „Der Goldhügel“ von Tobias Roller ein literarischen Glücksgriff, zu dem man sowohl dem Verlag als auch dem Autor nur gratulieren kann und der zu Recht mit der Verlagsprämie des Freistaates Bayern ausgezeichnet wurde. Als Hintergrundinformation ist interessant, dass Roller, Gamnsiallehrer für Deutsch und Englisch, schon seit Studienzeiten ein Liebhaber der Werke des vielfach ausgezeichneten Büchner-Preisträgers ist und sich schon in der Staatsexamensarbeit mit Kästner befasst hatte. So wundert es nicht, dass Rollers Debütroman eine liebevolle Hommage auf den Dichter ist, ohne dass allerdings der Autor den sachlich-kritischen Blick auf die zwiespältige Persönlichkeit Kästners vermissen lässt.
Roller konzentriert sich in seinem Roman auf den im Jahr 1962 ersten Kuraufenthalt Kästners im Sanatorium „Deutsches Haus“ auf dem verschneiten Collina d’Oro, dem „Goldhügel“ in Agra am Luganer See, einer Heilstätte für Tuberkulose-Patienten. Die Wahl des Schauplatzes beruht auf Rollers eigener Isolation während des Corona-Lockdowns 2021, als er seinen Roman zu schreiben begann und sich in die „Kasernierung“ Kästners gut hineinversetzen konnte. In einer Art Kammerspiel begleitet er den an schwerer Tuberkulose erkrankten 62-jährigen, seit Jahren von Depression, Alkoholsucht und starkem Tabakgenuss gezeichneten Kästner auf engstem Raum – in seinem Zimmer, auf den Fluren und im Speisesaal des Sanatoriums.
In wenigen Szenen und in wohlklingender Sprache, die in ihrer Wortwahl auch jene Kästners sein könnte, gelingt es Roller uns die verzweifelte Situation des an sich selbst zweifelnden Dichters zu veranschaulichen. Nach dem Krieg war es Kästner nicht gelungen, den Anschluss an die Nachkriegsliteratur zu schaffen. Manche Kollegen und Kritiker hatten ihm seinen Verbleib in Nazi-Deutschland und sein recht erfolgreiches Wirken – wenn auch meistens unter Pseudonym – während dieser Jahre verübelt. Der Öffentlichkeit war er lediglich als erfolgreicher Kinderbuch-Autor der Vorkriegszeit in Erinnerung geblieben. Frustriert hatte sich Kästner deshalb dem Alkohol hingegeben und befand sich nun in einer Schaffenskrise. Roller schafft es, uns diesen Frust, diese Verzweiflung und den Zwiespalt zwischen dem einst gefeierten Literaten und Frauenheld („So er die Wahl hätte, würde er es selbstredend vorziehen, zwischen den Brüsten einer ihm liebevoll zugeneigten Dame das Zeitliche zu segnen.“) und dem jetzt gealterten Mann aufzuzeigen: „Das vormalige Hengstchen ist zum Ackergaul gealtert, …, ein Gaul, der vom Trab in den Schritt gewechselt hat. … Und sie hält die Zügel.“ Gemeint ist die ihn beherrschende Luiselotte „Lotte“ Enderle (1908–1991), die sich den Schriftsteller mit dessen zweiter Lebensgefährtin Friedel Siebert (1926–1986) teilen muss.
Wir erleben Kästner, wie er mit seinen Schuldgefühlen als der beiden Frauen unterlegene und hörige Eigenbrötler kämpft, zugleich aber auch mit seiner eigenen Entscheidungsschwäche, begleitet von depressiven Gefühlen und gelegentlichen Wahnvorstellungen gepeinigt wird. Nur einmal – und dies ist eine Schlüsselszene des Romans – verlässt der einst gefeierte Schriftsteller den goldenen Olymp und steigt hinab ins Dorf, wo er in Tonis Gasthaus einfach Mensch sein darf. „In all den Jahren ist man stets auf ihn zugegangen. Zumeist hat man sich ihm vorgestellt, dem Gepriesenen. … In ein kleines Gasthaus im Tessin musste er geraten, um darauf zu kommen, dass er die Beleuchtung in seinem Leben verändern muss.“
Tobias Roller schafft es auf unterhaltsame Art, in einer gelungenen Mischung aus Fakten und Fiktion uns trotz der Kürze seiner Momentaufnahme aus Kästners Leben dennoch einen ungemein tiefen Einblick in die damalige Verfassung und Persönlichkeit des Dichters zu vermitteln. In Verbindung mit dem knapp vierseitigen Nachwort, das sich wie der Roman ebenfalls nur auf wichtigste Fakten beschränkt, ist „Der Goldhügel“ vor allem für jene Freunde der Werke Kästners besonders zu empfehlen, die sich scheuen, eine allzu ausführliche Biografie zu lesen und dennoch mehr über ihren Lieblingsschriftsteller erfahren wollen. „Der Goldhügel“ beweist wieder einmal, dass es sich doch lohnt, einen Debütroman zur Lektüre zu wählen und neuen Autoren eine Chance im hart umkämpften Buchmarkt zu geben.