Atmosphärisch dicht, bildgewaltig, klug recherchiert
Noch 1899 gehörte Panama zu Kolumbien, 1903 erklärte Panama die Unabhängigkeit und erlaubte den USA, den Panamakanal zu bauen. Die Männer die den Kanal bauten kamen aus aller Welt. Da ist z.B. John Oswald mit seiner Frau aus Tennessee im
Auftrag der USA, der die Malaria bekämpfen will; da gibt es Ada, 16jährig, aus Barbados, die ihr Glück…mehrAtmosphärisch dicht, bildgewaltig, klug recherchiert
Noch 1899 gehörte Panama zu Kolumbien, 1903 erklärte Panama die Unabhängigkeit und erlaubte den USA, den Panamakanal zu bauen. Die Männer die den Kanal bauten kamen aus aller Welt. Da ist z.B. John Oswald mit seiner Frau aus Tennessee im Auftrag der USA, der die Malaria bekämpfen will; da gibt es Ada, 16jährig, aus Barbados, die ihr Glück versucht; da gibt es Francisco den Fischer aus Panama mit seinem Sohn Omar.
Nicht nur der reale Bau des Kanals auch das, was die Lebensumstände des und der Einzelnen betrifft mit all den Hoffnungen und Ängsten, die damit verbunden sind, werden vorgestellt. Es sind die unbekannten Helden, die es wagten, sich dem auszusetzen mit Hoffnung auf Arbeit, auf Selbstbestimmung und gutem Verdienst all den Widerständen zum Trotz.
Christina Henriquez stellt ein Spektrum an menschlichen Schicksalen vor und verzahnt sie was wiederum neue Perspektiven und Entscheidungen aufwirft.
Sie beleuchtet sehr unterhaltsam deren Hintergrund und Geschichte, deren Beweggründe nach Panama zu kommen, deren Mut und Überlebenskampf. Und dieser bezieht sich nicht nur auf existentielles. Sehr gut recherchiert sind die Bedingungen, die dort 1907 herrschten. Krankheiten, Hunger, Ausbeutung, Ausgrenzung.
Atmosphärisch dicht, bildgewaltig, klug recherchiert und sehr unterhaltsam.