5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (IfE), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden geht es um Pierre Bourdieus Habitus und die verschiednen Kapitalformen (Ökonomisches Kapital, Kulturelles Kapital, soziales Kapital). Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt. 1) Durch welche Faktoren ist der Habitus einer Person bestimmt? 2) Ist der Habitus durch die jeweilige soziale Lage strikt determiniert? 3) Ist es möglich, dass eine Person ihren Habitus willentlich ändert? 4) Wie…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (IfE), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Im folgenden geht es um Pierre Bourdieus Habitus und die verschiednen Kapitalformen (Ökonomisches Kapital, Kulturelles Kapital, soziales Kapital). Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt. 1) Durch welche Faktoren ist der Habitus einer Person bestimmt? 2) Ist der Habitus durch die jeweilige soziale Lage strikt determiniert? 3) Ist es möglich, dass eine Person ihren Habitus willentlich ändert? 4) Wie beeinflussen die verschiedenen Kapitalformen das Entstehen von Macht? 5) Was ist Macht für Bourdieu? Die Bourdieuschen Theorien zu verstehen gibt einige Schwierigkeiten auf. Seine Theorien basieren auf der französischen Gesellschaft und in seinen Werken verwendet er extrem lange, verschachtelte Sätze. In den letzten Jahren sind daher vi ele Interviews, Gespräche und Vorträge erschienen, die das erarbeiten der Theorien erleichtern. Dabei kommentiert Bourdieu meist anschaulich und auch ironisch seine Werke und Thesen.1 Pierre Bourdieu wurde 1930 in Denguin im Béarn in Frankreich geboren.1950 begann er sein Studium an der Faculté des Lettres in Paris und bewarb sich außerdem an der Ecole Normale Supérieure, die als „Intellektuellen-Schmiede“ gilt. Dort erwarb er 1954 die Agrégation in Philosophie. Später arbeitete er als Gymnasiallehrer am Lycée de Moulins. Ab 1964 arbeitet er als Professor für Kultursoziologie an der Ecole Pratique des Hautes Etudes en Sciences Sociales und ab 1968 als Direktor des Centre de Sociologie Européene in Paris. 1 Aus: Annette Treibel: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, 1993ff, Seite 206, 207