13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Erfurt (Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Das Elsaß im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Beschäftigung mit dem Thema des Isenheimer Altars gelangt man rasch zu der Erkenntnis, dass sich zwar reichlich und auch sehr intensiv mit diesem Kunstwerk befasst wurde, dies aber fast ausschließlich auf kunsthistorischer oder vereinzelt auch auf theologischer Ebene geschah. Eine bescheidene Quellenlage kann hier als Motiv für mangelnde Publikationen im rein…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.25MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Erfurt (Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Das Elsaß im Mittelalter, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Beschäftigung mit dem Thema des Isenheimer Altars gelangt man rasch zu der Erkenntnis, dass sich zwar reichlich und auch sehr intensiv mit diesem Kunstwerk befasst wurde, dies aber fast ausschließlich auf kunsthistorischer oder vereinzelt auch auf theologischer Ebene geschah. Eine bescheidene Quellenlage kann hier als Motiv für mangelnde Publikationen im rein historischen Bereich mit hineinspielen, wenn nicht gar Hauptgrund sein. Diese bescheidene Quellenlage, die, sofern sie nicht aus der jüngsten Vergangenheit stammt, obendrein sowohl von deutscher als auch von französischer Seite (welche den Altar beide als Werk ihrer Nation reklamieren) vor Nationalismus strotzt und damit nur bedingt als Arbeitsgrundlage dienen kann, nötigt mich dazu, das Thema weiter auszulegen. In der folgenden Arbeit soll auch auf den Erschaffer, den Künstler des Isenheimer Altars, Matthias Grünewald eingegangen werden. Die Quellenlage zu seiner Biografie ist (vermutlich auf eigenen Wunsch hin) allerdings auch derart lückenhaft, dass sie viel Raum für Spekulation und Dichtung bietet.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.