Emil Drechsler, Emil Drechsler
Der junge Drogist (eBook, PDF)
Lehrbuch für Drogisten?Fachschulen, den Selbstunterricht und die Vorbereitung zur Drogisten?Gehilfen? und Giftprüfung
-33%11
33,26 €
49,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
-33%11
33,26 €
49,99 €**
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Als Download kaufen
49,99 €****
-33%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
17 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
49,99 €****
-33%11
33,26 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
17 °P sammeln
Emil Drechsler, Emil Drechsler
Der junge Drogist (eBook, PDF)
Lehrbuch für Drogisten?Fachschulen, den Selbstunterricht und die Vorbereitung zur Drogisten?Gehilfen? und Giftprüfung
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 43.28MB
Andere Kunden interessierten sich auch für
- -33%11Na HoffschildtDer junge Drogist (eBook, PDF)33,26 €
- -28%11Karl WinterfeldOrganisch-Chemische Arzneimittelanalyse (eBook, PDF)35,96 €
- -22%11Franz HoffschildtErster Unterricht des jungen Drogisten (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Georg ArendsVolkstümliche Namen der Arzneimittel, Drogen Heilkräuter und Chemikalien (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Commentar zur Pharmacopoea Germanica (eBook, PDF)42,99 €
- -58%11Johannes ArendsEinfürhrung in die Praktische Pharmazie für Apothekerpraktikanten (eBook, PDF)33,26 €
- -22%11L. RosenthalerNeue Arzneimittel organischer Natur. (eBook, PDF)42,99 €
- -33%11
- -22%11
-
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 350
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642911446
- Artikelnr.: 54094805
- Verlag: Springer Berlin Heidelberg
- Seitenzahl: 350
- Erscheinungstermin: 13. März 2013
- Deutsch
- ISBN-13: 9783642911446
- Artikelnr.: 54094805
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1. Einführung. Was sind Drogen?.- 2. Die Aufbewahrung der Waren.- 3. Die lateinischen Bezeichnungen.- 4. Abgabe der Waren.- 5. Die Warenergänzung, Defektur.- 6. Längenmaß. Hohlmaß. Gewicht.- 7. Die Wage.- 8. Stoffgewicht (Specifisches Gewicht).- 9. Wärme. Der Wärmemesser (Thermometer).- 10. Aggregatzustände. Schmelzpunkt. Siedepunkt. Auflösen. Absorbieren. Kältemischungen.- 11. Destillation und Sublimation.- 12. Luftdruck. Barometer. Heber. Vakuumapparat.- 13. Kristallisation. Präcipitieren.- 14. Reinigung und Klärung von Flüssigkeiten. Kolieren. Filtrieren. Dekantieren. Centrifugieren.- 15. Reinigung und Gewinnung fester Stoffe. Auslaugen. Ausziehen. Auswaschen. Schlämmen.- 16. Geschäftliche Praxis.- 17. Arzneizubereitungen.- 18. Seifen.- 19. Verbandstoffe.- 20. Desinfektions- und Rauchermittel.- 21. Wohlgerüche (Parfümerien).- 22. Kosmetische Mittel.- 23. Nahrungs-, Nähr- und Genußmittel.- 24. Farben.- 25. Firnisse und Lacke.- 26. Tinten.- 27. Wäscheartikel, Fleckenreinigungs- und Bleichmittel.- 28. Schutzmittel für Holz, Leder und Metall.- 29. Ungeziefermittel.- 30. Pflanzenschädlinge.- 31. Feuergefährliche und Explosivstoffe.- 32. Die Lichtbildnerei (Photographie).- 33. Botanik.- 34. Aufbau der Pflanzen. Fortpflanzung.- 35. Teile der Pflanzen.- 36. Einteilung der Pflanzen.- 37. Ätherische Öle.- 38. Fette und fette Öle.- 39. Balsame, Harze, Gummi.- 40. Stärke und Zucker.- 41. Düngemittel.- 42. Die wichtigsten Artikel der Drogenkunde.- 43. Einführung in die Chemie.- 44. Atom und Molekel (Molekül). Analyse und Synthese.- 45. Die Elemente.- 46. Einteilung der Elemente.- 47. Weiteres über die Elemente.- 48. Atomgewicht. Äquivalentgewicht.- 49. Molekulargewicht. Stöchiometrie.- 50. Chemische Verbindung. Oxydation.- 51. Wertigkeit derElemente. Vertritt (Substitution).- 52. Abweichungen der Wertigkeit.- 53. Basen und Säuren.- 54. Salze.- 55. Bezeichnung der Salze.- 56. Die Ursachen chemischer Vorgänge.- 57. Die Analyse.- 58. Die qualitative Prüfung chemischer Präparate.- 59. Organische Chemie. Einführung.- 60. Aufbau (Konstitution) der organischen Verbindungen.- 61. Kohlenwasserstoffverbindungen.- 62. Verbindungen der Fettreihe.- 63. Die Kohlehydrate.- 64. Zucker und Alkohol.- 65. Alkaloïde. Eiweißstoffe.- 66. Die wichtigsten chemischen Präparate.- 67. Fachgesetzkunde.- 68. Bestimmungen der Gewerbeordnung.- 69. Bestimmungen des Strafgesetzbuches.- 70. Verordnung betr. den Verkehr mit Arzneimitteln v. 22. Okt. 1901.- 71. Verordnung über die Abgabe stark wirkender Arzneimittel nach dem Bundesratsbeschluß v. 13. Mai 1896 u. 22. März 1898.- 72. Gifthandel und Giftprüfung.- 73. Verordnung betr. den Handel mit Giften.- 74. Gesetz betr. die Verwendung gesundheitsschädlicher Farben usw. vom 5. Juli 1887.- 75. Verschiedene fachgesetzliche Bestimmungen.- 76. Das Versicherungswesen.- 77. Wechselrechtliche Bestimmungen.- 78. Eisenbahn- und Postbeförderung.- 79. Handelsrechtliche Bestimmungen.- 80. Wichtigere kaufmännische Ausdrücke.
1. Einführung. Was sind Drogen?.- 2. Die Aufbewahrung der Waren.- 3. Die lateinischen Bezeichnungen.- 4. Abgabe der Waren.- 5. Die Warenergänzung, Defektur.- 6. Längenmaß. Hohlmaß. Gewicht.- 7. Die Wage.- 8. Stoffgewicht (Specifisches Gewicht).- 9. Wärme. Der Wärmemesser (Thermometer).- 10. Aggregatzustände. Schmelzpunkt. Siedepunkt. Auflösen. Absorbieren. Kältemischungen.- 11. Destillation und Sublimation.- 12. Luftdruck. Barometer. Heber. Vakuumapparat.- 13. Kristallisation. Präcipitieren.- 14. Reinigung und Klärung von Flüssigkeiten. Kolieren. Filtrieren. Dekantieren. Centrifugieren.- 15. Reinigung und Gewinnung fester Stoffe. Auslaugen. Ausziehen. Auswaschen. Schlämmen.- 16. Geschäftliche Praxis.- 17. Arzneizubereitungen.- 18. Seifen.- 19. Verbandstoffe.- 20. Desinfektions- und Rauchermittel.- 21. Wohlgerüche (Parfümerien).- 22. Kosmetische Mittel.- 23. Nahrungs-, Nähr- und Genußmittel.- 24. Farben.- 25. Firnisse und Lacke.- 26. Tinten.- 27. Wäscheartikel, Fleckenreinigungs- und Bleichmittel.- 28. Schutzmittel für Holz, Leder und Metall.- 29. Ungeziefermittel.- 30. Pflanzenschädlinge.- 31. Feuergefährliche und Explosivstoffe.- 32. Die Lichtbildnerei (Photographie).- 33. Botanik.- 34. Aufbau der Pflanzen. Fortpflanzung.- 35. Teile der Pflanzen.- 36. Einteilung der Pflanzen.- 37. Ätherische Öle.- 38. Fette und fette Öle.- 39. Balsame, Harze, Gummi.- 40. Stärke und Zucker.- 41. Düngemittel.- 42. Die wichtigsten Artikel der Drogenkunde.- 43. Einführung in die Chemie.- 44. Atom und Molekel (Molekül). Analyse und Synthese.- 45. Die Elemente.- 46. Einteilung der Elemente.- 47. Weiteres über die Elemente.- 48. Atomgewicht. Äquivalentgewicht.- 49. Molekulargewicht. Stöchiometrie.- 50. Chemische Verbindung. Oxydation.- 51. Wertigkeit derElemente. Vertritt (Substitution).- 52. Abweichungen der Wertigkeit.- 53. Basen und Säuren.- 54. Salze.- 55. Bezeichnung der Salze.- 56. Die Ursachen chemischer Vorgänge.- 57. Die Analyse.- 58. Die qualitative Prüfung chemischer Präparate.- 59. Organische Chemie. Einführung.- 60. Aufbau (Konstitution) der organischen Verbindungen.- 61. Kohlenwasserstoffverbindungen.- 62. Verbindungen der Fettreihe.- 63. Die Kohlehydrate.- 64. Zucker und Alkohol.- 65. Alkaloïde. Eiweißstoffe.- 66. Die wichtigsten chemischen Präparate.- 67. Fachgesetzkunde.- 68. Bestimmungen der Gewerbeordnung.- 69. Bestimmungen des Strafgesetzbuches.- 70. Verordnung betr. den Verkehr mit Arzneimitteln v. 22. Okt. 1901.- 71. Verordnung über die Abgabe stark wirkender Arzneimittel nach dem Bundesratsbeschluß v. 13. Mai 1896 u. 22. März 1898.- 72. Gifthandel und Giftprüfung.- 73. Verordnung betr. den Handel mit Giften.- 74. Gesetz betr. die Verwendung gesundheitsschädlicher Farben usw. vom 5. Juli 1887.- 75. Verschiedene fachgesetzliche Bestimmungen.- 76. Das Versicherungswesen.- 77. Wechselrechtliche Bestimmungen.- 78. Eisenbahn- und Postbeförderung.- 79. Handelsrechtliche Bestimmungen.- 80. Wichtigere kaufmännische Ausdrücke.