Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Rennrad-Fahrer gelten nicht gerade als Romantiker. Oft haben sie keinerlei Blick für die Schönheit der Landschaft, ducken sich lieber windschnittig flach über den Lenker. Doch auch diese kurbelnden Raser haben ihre Mythen, beginnen zum Beispiel zu schwärmen, wenn die Namen einiger Berge oder Pass-Straßen fallen. Eine besondere Aura hat dabei der Mont Ventoux, dieser windige und oben kalkweiße Riese der Provence. Kaum ist der Schnee getaut auf dem 1909 Meter hohen Berg, beginnt eine Wallfahrt auf Rädern. Junge und Alte quälen sich hinauf auf den Gipfel, die einen von Süden, was besonders schweißtreibend ist, die anderen von Norden her, wo es zumindest gelegentlich flachere Passagen gibt. Es sind gewiss Hunderttausende im Jahr, die ihre Räder hochwuchten. Darunter sind unzählige Belgier und Holländer, weil es unter ihnen besonders viele Radsport-Fans gibt. So hat auch dieses Buch, das jetzt auf Deutsch erscheint, holländische Autoren. Es ist eine krause, aber auch überaus kreative Mischung aus Reiseführer, Tagebuch-Notizen, Berg-Geschichte, sogar Geologie sowie aus technischen Ratschlägen für Radfahrer. Es gibt ein Trainingsprogramm, um den Berg zu bezwingen, aber es wird auch die optimale Kombination der Zahnkränze für die Steigung verraten. Hinzu kommen Tabellen und Statistiken über all die Rennfahrer, die die Tour de France-Etappen auf oder über den Ventoux gewonnen haben. Ein längeres Kapitel widmet sich dem Rennfahrer Tom Simpson, der 1967 tragisch am Berg ums Leben kam und dem dort ein Denkmal errichtet wurdet. Doch zum Mythos des Berges gehört auch Francesco Petrarca, der von sich behauptet hat, im Jahre 1336 aus humanistischer Neugier auf den Ventoux gestiegen zu sein und darüber denn auch einen Bericht verfasste. Ein Ausschnitt daraus findet sich ebenfalls im Buch.
km.
"Der kahle Berg - Auf und über den Mont Ventoux" von Lex Reurings und Willem Janssen Steenberg. Covadonga Verlag, Bielefeld 2020. 336 Seiten, zahlreiche Fotografien. Broschiert, 19,80 Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main