Die bildungstheoretisch orientierte Studie nimmt die Selbstverständlichkeit der Rede von Kindertageseinrichtungen als Bildungs-Orte in den Blick. Damit steht auch die Übersetzung von Bildung für eine Pädagogik der frühen Kindheit, d. h. deren Lokalisierung vor Ort zur Diskussion. Im Rahmen einer subjekt- und machtanalytischen Untersuchung wird das veränderte Aufgabenprofil für frühpädagogische Fachkräfte problematisiert und entlang der Themenfelder Ernährung, Bindung, Sprache und Schlafbedürfnis wird die Institutionalisierung von Bildung in der Pädagogik der frühen Kindheit analysiert. Mit besonderer Aufmerksamkeit auf das Themenfeld frühkindliche Beobachtung wird auf diese Weise der Anspruch der Realisierung einer Bildungskindheit kritisch befragt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.