Statt 15,99 €**
2,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

Die Voraussetzungen für die Entfaltung des Klarinettenchors schuf im Verlauf des 19. Jhdt. der Instrumentenbau, mit der Erweiterung der Klarinettenfamilie von Des-, As- und Es-Klarinetten bis zu den Es-Kontra-Alt- und B-Kontra-Bassklarinetten. Instrumente, die in den großen europäischen und US-amerikanischen Militärorchestern erstmals eingesetzt wurden. Auch die Entwicklung des Klarinetten-Registers in den Amerikanischen Konzertbands, spielt in Hinblick auf die Entwicklung des Klarinetten-Chors als eigenständiges Ensemble eine große Rolle. Diese wiederum beeinflussten auch University School…mehr

Produktbeschreibung
Die Voraussetzungen für die Entfaltung des Klarinettenchors schuf im Verlauf des 19. Jhdt. der Instrumentenbau, mit der Erweiterung der Klarinettenfamilie von Des-, As- und Es-Klarinetten bis zu den Es-Kontra-Alt- und B-Kontra-Bassklarinetten. Instrumente, die in den großen europäischen und US-amerikanischen Militärorchestern erstmals eingesetzt wurden. Auch die Entwicklung des Klarinetten-Registers in den Amerikanischen Konzertbands, spielt in Hinblick auf die Entwicklung des Klarinetten-Chors als eigenständiges Ensemble eine große Rolle. Diese wiederum beeinflussten auch University School Bands. In den 50er Jahren wurde erstmals der Terminus "Choir" verwendet. Einige herausragende Pädagogen und Arrangeure bemühten sich besonders um die Entwicklung des Klarinettenchors als eigenständiges Ensemble. Als die High Schools und College Bands nach und nach ihre tiefen Klarinettenregister besetzten, steigerte sich auch das Interesse an eigenständigen Chören. In den USA existiert der Klarinettenchor hauptsächlich im Bildungsbereich. Pädagogen und Dirigenten haben aber die Wichtigkeit des Klarinettenchors einerseits als Ausbildungsensemble für junge Studenten und andererseits auch als eigenständiges Ensemble erkannt. In Europa gründete sich der erste Klarinettenchor 1970 in Großbritannien. Im übrigen Europa etablierten sich die ersten Chöre erst in den 1980er Jahren in Belgien und Holland. In diesen Ländern nimmt der Klarinettenchor bereits einen festen Platz in der Musiklandschaft ein.
Autorenporträt
Friedrich K. Pfatschbacher wurde in Steyr (OÖ) geboren. Er studierte an der Musikhochschule (Kunstuniversität) Graz bei dem ehemaligen Soloklarinettisten der Wiener Symphoniker, Prof. Alfred Rosé, Klarinette. Seit 1995 leitet er die Musikschule Mautern im Liesingtal. 2004 absolvierte er in Musikwissenschaft an der Karl-Franzens Universität Graz sein Doktoratsstudium. Er ist Solo-Klarinettist bei der Werkskapelle Donawitz sowie Juror und Prüfer im Steirischen Blasmusikverband. Er gründete u.a. das renommierte Klarinetten-Quintett "Ensemble-Woodwind", mit dem er von 2003 bis 2014 im In- und Ausland konzertierte (Konzerte in Ägypten, Polen, Irland, China Tournee 2008). Er ist Gründer der österreichischen Klarinettengesellschaft und seit 2007 Chefdirigent des Österreichischen Klarinettenchors. Seit 2012 vertritt Pfatschbacher auch als Repräsentant (National Chairperson) der International Clarinet Association (ICA) die Interessen der Klarinettisten in Österreich. 2013 wurde ihm der Berufstitel "Professor" vom österreichischen Bundespräsidenten verliehen. Seit einigen Jahren hält er Vorträge, Klarinettenchorworkshops und Meisterkurse im In- und Ausland.