Castle Freeman: "Der Klügere lädt nach"In den Wäldern von Vermont treibt ein riesiger Killerhund sein Unwesen, nachdem er seinem Züchter, einem pensionierten Polizisten namens Clabrese, durchgebrannt ist. Der italienische Mastiff reißt Schafe, Schweine, sogar Rinder. Sheriff Wing und die anderen Männer nennen ihn Don Corleone. Wings Frau hält das Tier für eine Legende - bis es eines Abends tatsächlich um ihr Haus streift.
Mit welcher Ironie und gleichzeitig wie realitätstreu eine Nebenhandlung hier auf Arthur Conan Doyles Klassiker "Der Hund von Baskerville" verweist, ist typisch für den US-amerikanischen Autor Castle Freeman. Stilsicher nutzt er für seine kurzen Spannungsromane Elemente aus dem Krimi- und Thrillergenre, kombiniert sie mit viel lakonischem Humor sowie makabren Momente. Daraus strickt er dichte, dialogreiche Provinzlerporträts, die er in seiner Heimat Neuengland ansiedelt.
Sein dritter auf Deutsch erschienener Roman dreht sich wie die Vorgänger "Männer mit Erfahrung" und "Auf die sanfte Tour" um schrullige Hinterwäldler. Wie im letzten Band steht Sheriff Lucian Wing als Icherzähler im Mittelpunkt der Handlung. Die Initiative ergreift er allerdings selten. Sein Privatleben ist schon kompliziert genug. Immerhin hat ihn seine Frau Clemmie entnervt vor die Tür gesetzt und einen jüngeren Liebhaber im Haus. Nun schläft Wing auf der Couch im Büro, während er für seine demente, aber dominante Mutter ein neues Zuhause sucht. Immer wieder muss er sich mit Gelegenheitsarbeiten etwas dazuverdienen. Da ist er froh, dass sich gewisse Dinge auch ohne ihn erledigen. Als ein paar Kleinganoven und andere Übeltäter bizarre Unfälle erleiden, suchen sie nämlich freiwillig das Weite.
Der alte Wingate (der Sheriff aus dem ersten Hinterwäldler-Band) erklärt seinem Nachfolger Wing: "Die Leute haben komische Vorstellungen von kleinen Städten wie unserer hier. Sie denken, dass hier nie irgendetwas schiefgeht oder ins Schleudern kommt. Und wenn es dann doch mal passiert, wenn es zu einer Situation kommt, regelt sich das von selbst. ... Situationen ... regeln sich von selbst, weil es Orte gibt wie die Hütte, weil es Leute gibt ... wie uns, Leute, die tun, was getan werden muss." Was in dieser Jagdhütte geschieht, will Sheriff Wing gar nicht so genau wissen. Dass die Hinterwäldler ihr eigenes Rechtssystem haben, scheint allgemein gebilligt zu werden.
Doch dann tritt der neue Vorsitzende des Gemeinderats, Stephen Roark, auf den Plan. Ihm ist der phlegmatische Sheriff Wing ebenso ein Dorn im Auge wie die vertuschte Selbstjustiz. Also muss Wing sich etwas einfallen lassen, wie er "dem Vorsitzenden" Erfolge liefern kann, ohne selbst zwischen die Fronten zu geraten. Überraschende Unterstützung erhält er von seiner neuen Mitarbeiterin. Deputy Olivia Gilfeather ist ein Meter sechsundachtzig groß und war zehn Jahre lang im Marine Corps. Nach anfänglicher Skepsis stellt der Sheriff bald fest, dass ihr klares Pflichtgefühl und ihre absolute Treffsicherheit nicht nur bei Kampfhunden von Nutzen ist ...
Alles zum
Krimi des Monats