Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Seminar für Alte Geschichte), Veranstaltung: Proseminar : „Athen im 4. Jahrhundert“, Sprache: Deutsch, Abstract: Das 4. Jahrhundert v. Chr. war in der griechischen Welt geprägt von einem fast permanenten Kriegszustand. Trotz etlicher Bemühungen gelang es den hellenischen Poleis nicht, eine dau-erhafte Stabilisierung und Befriedung der zwischenstaatlichen Beziehungen herbeizuführen. Obwohl Krieg in der griechischen Antike als durchaus probates Mittel der Politik galt, wurden die permanenten Waffengänge in Hellas von den Zeitgenossen als Verschlechterung im Ge-gensatz zu den Zuständen früherer Zeit angesehen, wie Martin Jehne herausgearbeitet hat. Dies steht im augenfälligen Kontrast zum Anspruch des Königsfriedens von 387/6 v. Chr. und der Idee eines allgemeinen Friedens – der koiné eiréne – die damit einherging und sich im Laufe des 4. Jahrhunderts v. Chr. zum bedeutendsten Referenzpunkt der Außenpolitik grie-chischer Staaten entwickelte. Diese Arbeit soll die Gründe aufzeigen, wieso der Königsfrie-den trotz seines programmatischen Anspruchs, sowie die weiteren Friedensschlüsse des 4. Jahrhunderts, die ihn erneuerten und weiterentwickelten, keinen dauerhaften Friedenszustand hervorbringen konnten. Darüber hinaus soll geklärt werden, inwieweit in der Idee der koine eiréne selbst, angelegt und verwirklicht im Vertragsschluss von 386 v. Chr., eine kriegsför-dernde Struktur enthalten war. Dieses neue panhellenische Konzept und seine faktische Um-setzung nach dem Korinthischen Krieg stellte ein Novum in der bisherigen Geschichte des antiken Griechenlands dar, eine Untersuchung zum Friedensschluss von 386 v. Chr. erscheint gerade im Hinblick auf dessen scheinbare Unzulänglichkeiten lohnenswert.