32,99 €
Statt 39,90 €**
32,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
32,99 €
Statt 39,90 €**
32,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 39,90 €****
32,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 39,90 €****
32,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Die Autorin Lin Bai (geb. 1958) gehört mit ihrem umfassenden essayistischen und belletristischen Werk seit Ende der 1980er Jahre zu den wichtigsten Vertreterinnen der gegenwärtigen chinesischen Frauenliteratur. Ihre literarisch anspruchsvollen Texte zeichnen ein facettenreiches, düsteres Bild der Lebensrealität der Frau in der chinesischen Gesellschaft. Der charakteristisch offene Umgang mit weiblicher Sexualität und die teilweise drastischen Schilderungen von Gewalt gegen und von Frauen sorgten insbesondere nach der Veröffentlichung ihres bekanntesten Romans "Der Krieg der Einzelnen" für…mehr

Produktbeschreibung
Die Autorin Lin Bai (geb. 1958) gehört mit ihrem umfassenden essayistischen und belletristischen Werk seit Ende der 1980er Jahre zu den wichtigsten Vertreterinnen der gegenwärtigen chinesischen Frauenliteratur. Ihre literarisch anspruchsvollen Texte zeichnen ein facettenreiches, düsteres Bild der Lebensrealität der Frau in der chinesischen Gesellschaft. Der charakteristisch offene Umgang mit weiblicher Sexualität und die teilweise drastischen Schilderungen von Gewalt gegen und von Frauen sorgten insbesondere nach der Veröffentlichung ihres bekanntesten Romans "Der Krieg der Einzelnen" für Kontroversen. Bettina von Reden untersucht das Prosawerk Lin Bais vor dem Hintergrund zeit- und sozialgeschichtlicher Debatten um die Rolle der Frau in der chinesischen Gesellschaft. Dabei wird nicht nur die besondere Ausprägung eines chinesischen 'weiblichen' oder 'feministischen' Schreibens im Kontext der chinesischen Frauenbewegung sichtbar, sondern auch die literarische und gesellschaftliche Bedeutung einer in Deutschland weitgehend unbekannten Autorin.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Bettina von Reden (Dr. Phil.) studierte Marketing Ostasien mit Schwerpunkt China in Ludwigshafen am Rhein und Nanjing sowie Moderne Chinastudien an der Universität zu Köln, wo sie sich für ihre Promotion auf chinesische Literatur der Gegenwart spezialisierte. Für ihre Forschungen sowie für den von ihr mitgegründeten ehrenamtlichen Verein AIDS-Waisenhilfe China e.V. hält sie sich regelmäßig in China auf.