Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
"Neue Kriege", "kleine Kriege", "hybride Kriege", "asymmetrische Kriege" - in den vergangenen Jahren hat sich die Sicht von Historikern und Politikwissenschaftlern auf das Ph¿men Krieg, das die Menschheit seit ihren Anf¿en begleitet, erheblich gewandelt. Andreas Herberg-Rothe zeichnet in dieser grundlegenden Einf¿hrung ein umfassendes Bild des Krieges: Er stellt Ursachen und Formen des Krieges ebenso vor wie dessen Akteure oder den Aspekt des T¿tens im Krieg. Immer wieder nimmt er dabei ausf¿hrlich Bezug auf die Kriege, die uns im 21. Jahrhundert drohen. "Ich w¿sste aktuell keine…mehr
"Neue Kriege", "kleine Kriege", "hybride Kriege", "asymmetrische Kriege" - in den vergangenen Jahren hat sich die Sicht von Historikern und Politikwissenschaftlern auf das Ph¿men Krieg, das die Menschheit seit ihren Anf¿en begleitet, erheblich gewandelt. Andreas Herberg-Rothe zeichnet in dieser grundlegenden Einf¿hrung ein umfassendes Bild des Krieges: Er stellt Ursachen und Formen des Krieges ebenso vor wie dessen Akteure oder den Aspekt des T¿tens im Krieg. Immer wieder nimmt er dabei ausf¿hrlich Bezug auf die Kriege, die uns im 21. Jahrhundert drohen. "Ich w¿sste aktuell keine deutschsprachige Darstellung, die ¿lich vielf¿ig und gedankenreich das Thema Krieg in so knapper Form bew¿igt." S¿ddeutsche Zeitung "Eine hervorragende Einf¿hrung in die Thematik." Die Zeit
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Andreas Herberg-Rothe, Dr. phil. habil., ist Dozent am Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Fulda.
Inhaltsangabe
Inhalt1Einleitung92Staatenkrieg, Bürgerkrieg, nicht-staatliche Kriege28Historische Entwicklung des Staatenkrieges32Bürgerkriege39Nicht-staatliche Kriege41Dialektik des staatlichen Krieges44Thomas Hobbes oder Carl Schmitt453Moderne, Krieg und Gewalt50Enttäuschte Hoffnungen50Unvollständige Moderne?52Dialektik der Moderne54Entfesselung der Gewalt56Abschied und Neuanfang624Waffenträger: Soldaten, Söldner, Krieger/Kämpfer -Warlords, Kindersoldaten, Partisanen/Terroristen67Soldaten67Exkurs: Der demokratische Krieger als Leitbild des Soldatenin demokratischen Gesellschaften im 21.?Jahrhundert72Söldner76Krieger79Kämpfer/"Internationale"82Warlords83Kindersoldaten86Partisanen88Terroristen915Vielfalt der Kriegsursachen99Über den Zufall103Verdichtung struktureller Konflikte104"Mehr-Haben-Wollen" und Furcht106Aggressivität und kulturelle Disposition109Feindbilder111Krieg, Gewalt und Heilsversprechen113Staatszerfall und nachholende Gründung von Staaten114Krieg und kapitalistische Vergesellschaftung117Das "zivilisatorische Hexagon" und seine Gegensätze1186Töten im Krieg - Eskalation der Gewalt123Warum überhaupt Krieg und Gewalt innerhalb einund derselben Gattung?124Aufhebung der Nähe und Schaffung von Distanz130Töten und Nähe134Massaker135Opfer137Eskalation der Gewalt im Krieg138Die Wechselwirkungen zum Äußersten als "Überbieten"des Gegners138Erste Wechselwirkung - "Äußerste Anwendungder Gewalt"144Zweite Wechselwirkung - "Das Ziel ist, den Feind wehrloszu machen"145Dritte Wechselwirkung - "Äußerste Anstrengungder Kräfte"1477Clausewitz' wunderliche Dreifaltigkeit -eine allgemeine Theorie der Kriegführung149Die wunderliche Dreifaltigkeit und der trinitarische Krieg150Die wunderliche Dreifaltigkeit als Clausewitz'"Testament" (Aron)154Das Rätsel des ersten Kapitels158Kampf160Der Politikbegriff bei Clausewitz161Clausewitz' wunderliche Dreifaltigkeitals ausdifferenziertes Koordinatensystem164Gewalt164Kampf166Kriegführende Gemeinschaft167Strategien170Vielfalt der Ziele172Grenzen und Anpassung der Strategien1808Kontinuitäten und Brüche184Technologische Entwicklung185Zur Bedeutung der Medien in modernen Kriegen190Staatliche und nicht-staatliche Kriege194Legitimierung und Limitierung von Krieg196"Sieg" oder "Begrenzung von Krieg und Gewalt"1999"Order wars" und Ordnungskonflikte - Kämpfe um Anerkennung208Krieg als Hybrid bei Clausewitz209Die Kategorie der Ehre bei Clausewitz211Existentielle Kriegsauffassung211Selbsterhaltung und Selbstentgrenzung im Kampfauf Leben und Tod213Fehlende Anerkennung führt zu Radikalisierung217Subnationale Konflikte und das Politische219Globalisierung und Weltordnung220Neue Begriffe221Re-Ideologisierung und Re-Politisierung des Krieges224Ordnung, Gewalt, Anerkennung und Identität228Die Entwurzelten, Überflüssigen und Ausgeschlossenender Globalisierung - das Scheitern von Patriarchat undKonsumismus230Schlussfolgerungen235Anmerkungen238Literatur245Glossar259Danksagung262
Einleitung: Chamäleon Krieg 1 Staatenkrieg, Bürgerkrieg, nicht-staatliche Kriege 2 Moderne, Krieg und Gewalt 3 Waffenträger: Vom Söldner bis zum Terroristen 4 Vielfalt der Kriegsursachen 5 Töten im Krieg 6 Kontinuitäten und Brüche Literatur Glossar
Inhalt1Einleitung92Staatenkrieg, Bürgerkrieg, nicht-staatliche Kriege28Historische Entwicklung des Staatenkrieges32Bürgerkriege39Nicht-staatliche Kriege41Dialektik des staatlichen Krieges44Thomas Hobbes oder Carl Schmitt453Moderne, Krieg und Gewalt50Enttäuschte Hoffnungen50Unvollständige Moderne?52Dialektik der Moderne54Entfesselung der Gewalt56Abschied und Neuanfang624Waffenträger: Soldaten, Söldner, Krieger/Kämpfer -Warlords, Kindersoldaten, Partisanen/Terroristen67Soldaten67Exkurs: Der demokratische Krieger als Leitbild des Soldatenin demokratischen Gesellschaften im 21.?Jahrhundert72Söldner76Krieger79Kämpfer/"Internationale"82Warlords83Kindersoldaten86Partisanen88Terroristen915Vielfalt der Kriegsursachen99Über den Zufall103Verdichtung struktureller Konflikte104"Mehr-Haben-Wollen" und Furcht106Aggressivität und kulturelle Disposition109Feindbilder111Krieg, Gewalt und Heilsversprechen113Staatszerfall und nachholende Gründung von Staaten114Krieg und kapitalistische Vergesellschaftung117Das "zivilisatorische Hexagon" und seine Gegensätze1186Töten im Krieg - Eskalation der Gewalt123Warum überhaupt Krieg und Gewalt innerhalb einund derselben Gattung?124Aufhebung der Nähe und Schaffung von Distanz130Töten und Nähe134Massaker135Opfer137Eskalation der Gewalt im Krieg138Die Wechselwirkungen zum Äußersten als "Überbieten"des Gegners138Erste Wechselwirkung - "Äußerste Anwendungder Gewalt"144Zweite Wechselwirkung - "Das Ziel ist, den Feind wehrloszu machen"145Dritte Wechselwirkung - "Äußerste Anstrengungder Kräfte"1477Clausewitz' wunderliche Dreifaltigkeit -eine allgemeine Theorie der Kriegführung149Die wunderliche Dreifaltigkeit und der trinitarische Krieg150Die wunderliche Dreifaltigkeit als Clausewitz'"Testament" (Aron)154Das Rätsel des ersten Kapitels158Kampf160Der Politikbegriff bei Clausewitz161Clausewitz' wunderliche Dreifaltigkeitals ausdifferenziertes Koordinatensystem164Gewalt164Kampf166Kriegführende Gemeinschaft167Strategien170Vielfalt der Ziele172Grenzen und Anpassung der Strategien1808Kontinuitäten und Brüche184Technologische Entwicklung185Zur Bedeutung der Medien in modernen Kriegen190Staatliche und nicht-staatliche Kriege194Legitimierung und Limitierung von Krieg196"Sieg" oder "Begrenzung von Krieg und Gewalt"1999"Order wars" und Ordnungskonflikte - Kämpfe um Anerkennung208Krieg als Hybrid bei Clausewitz209Die Kategorie der Ehre bei Clausewitz211Existentielle Kriegsauffassung211Selbsterhaltung und Selbstentgrenzung im Kampfauf Leben und Tod213Fehlende Anerkennung führt zu Radikalisierung217Subnationale Konflikte und das Politische219Globalisierung und Weltordnung220Neue Begriffe221Re-Ideologisierung und Re-Politisierung des Krieges224Ordnung, Gewalt, Anerkennung und Identität228Die Entwurzelten, Überflüssigen und Ausgeschlossenender Globalisierung - das Scheitern von Patriarchat undKonsumismus230Schlussfolgerungen235Anmerkungen238Literatur245Glossar259Danksagung262
Einleitung: Chamäleon Krieg 1 Staatenkrieg, Bürgerkrieg, nicht-staatliche Kriege 2 Moderne, Krieg und Gewalt 3 Waffenträger: Vom Söldner bis zum Terroristen 4 Vielfalt der Kriegsursachen 5 Töten im Krieg 6 Kontinuitäten und Brüche Literatur Glossar
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826