Ulrich Teusch ist ein hervorragendes, aufschlussreiches Werk gelungen, dicht wie gekonnt geschrieben, wie ein hochspannender Politthriller, mit dem Unterschied, dass es ein Sachbuch ist, das die zuverlässigen Quellen an wichtigen Stellen immer parat hat.
Klappentext beschreibt den Inhalt sehr
treffend.
Das Buch ist spannend von der ersten bis zur letzten Seite. Die Spannung ergibt sich schon…mehrUlrich Teusch ist ein hervorragendes, aufschlussreiches Werk gelungen, dicht wie gekonnt geschrieben, wie ein hochspannender Politthriller, mit dem Unterschied, dass es ein Sachbuch ist, das die zuverlässigen Quellen an wichtigen Stellen immer parat hat.
Klappentext beschreibt den Inhalt sehr treffend.
Das Buch ist spannend von der ersten bis zur letzten Seite. Die Spannung ergibt sich schon aus der Tatsache heraus, dass Teusch dort anfängt, wo die anderen Werke wie die von Daniele Ganser z.B. „Illegale Kriege“, von Noam Chomsky, von Michael Lüders, von ihm ist in der zweiten Hälfte die Rede, von Jürgen Todehöfer z.B. „Die Große Heuchelei“ usw., aufhören. Da fragt man sich: Und wie geht es weiter, und was wird daraus?
Schauen Sie sich die Leseprobe auf der Webseite des Verlages an. Sie enthält sowohl das Inhaltsverzeichnis als auch die ersten Seiten. So in etwa geht es im Buch weiter. Alle Punkte, die das Inhaltsverzeichnis führt, sind prima aufgeschlossen. Man kommt auf jeden Fall auf seine Kosten.
In der ersten Hälfte skizziert Teusch griffig die wesentlichen Merkmale der gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Lage. Ein kurzer historischer Bezug vertieft und bereichert die Ausführungen. Er spricht dabei auch einige Themen so an, wie es sonst keiner heute zu tun wagt, s. z.B. Kapitel „Zweierlei Maß: Israel und Russland“. Zum Thema Umgang mit Russland kommt er noch später mehrmals zu sprechen.
Man bekommt insg. starke Inhalte in toller, für jeden verständlicher Darbietung präsentiert.
Die heutigen sog. „Qualitätsmedien“ bekommen hier ihr Fett weg. Anhand von konkreten Beispielen schildert Teusch ihre „Qualitätsarbeit“ in Sachen Kriegspropaganda und Verklärung im Allgemeinen. Auch zum Thema Zensur, die heute immer mehr Anwendung findet, schreibt er klare Worte.
Teusch liefert auch plausible Erklärungen, warum das passiert, weshalb das System diese Art von Politik nötig hat uvm. Die Ursachen und Hintergründe des Geschehens werden kurz aber prägnant beleuchtet, die Akteure auf der Weltbühne, wie militärisch-industrieller Komplex, ebenso klar genannt, wie die Interessen und Motive.
Die Spannung steigert sich zum Ende hin, sodass man das Buch kaum aus der Hand legen kann. Im letzten Kapitel „Systemkrise und propagandistischer Amoklauf“ findet man eine kurze Beschreibung des Konzepts von Sheldon Wolin namens „umgekehrter Totalitarismus“. Das scheint heutige Gesellschaftsordnung treffend zu beschreiben, S. 190-191. Teusch sagt auch, dass die Stabilität dieses Systems längst unterwandert ist, und nennt drei Dimensionen der heutigen Systemkrise. Wenn man in die Welt schaut, sieht man dies recht deutlich. Er skizziert zum Schluss zwei denkbare Szenarien der Problemlösung, S. 192-195. Am Ende steht ein Zitat aus Tolstois „Krieg und Frieden“. Und als die letzte Seite umgeblättert worden ist, entweicht einem ein beeindrucktes „Wow!“
Ich bin sonst nicht so leicht zu beeindrucken, habe schon einiges gelesen usw. Dieses Buch aber hat nicht nur viele erfüllten Lesestunden gebracht, es hat auch einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Fazit: Ein großartiges Werk, ein wichtiger Beitrag in Sachen Aufklärung. Sollte zum Klassiker werden. Ein Augenöffner für diejenigen, die ihre Meinung übers Weltgeschehen aus den sog. „Qualitätsmedien“ erfahren. Auch Fortgeschrittene lesen das Buch mit Gewinn.
Gekürzt.