
Der Kulturimperialismus und die Biennale in Dakkar. Zwischen Dominanz und Veränderung (eBook, PDF)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Außereuropäische Kunst, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil dieser Arbeit wird die Theorie des kulturellen Imperialismus von Ulf Wuggenig erläutert und kurz dargestellt. Es wird gezeigt, welche Dominanz der kulturelle Imperialismus im Zeitalter der Globalisierung auf das internationale zeitgenössische Kunstfeld hat. Da dieser Ansatz die Makroperspektive einnimmt, soll dem gegenüber zur Erweiterung auch die Mikroperspektive aufgezeigt werden, indem die Biennale von Dakkar genauer betra...
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Außereuropäische Kunst, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im ersten Teil dieser Arbeit wird die Theorie des kulturellen Imperialismus von Ulf Wuggenig erläutert und kurz dargestellt. Es wird gezeigt, welche Dominanz der kulturelle Imperialismus im Zeitalter der Globalisierung auf das internationale zeitgenössische Kunstfeld hat. Da dieser Ansatz die Makroperspektive einnimmt, soll dem gegenüber zur Erweiterung auch die Mikroperspektive aufgezeigt werden, indem die Biennale von Dakkar genauer betrachtet wird. Die Biennale in Dakkar fand vom 9. Mai bis zum 8. Juni 2014 statt und nannte sich selbst Dak¿Art. Aus den Ergebnissen der Forschungsarbeit von Eva Prevedel sollen, trotz der scheinbaren Dominanz des Kulturimperialismus, die möglichen Veränderungen im lokalen und teilweise auch internationalen Kunstfeld aufgezeigt werden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.