Nicht lieferbar
Der Land Stadt Dualismus bei Cesare Pavese (eBook, PDF) - Ruwe, Jennifer
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1-2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Romanistik), Veranstaltung: Cesare Pavese, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Zeilen schrieb der damals 27- jährige Cesare Pavese am 17. November 1935 in sein Tagebuch. Die Stadt, die er hier als seine amante bezeichnet, ist Turin. Jene Stadt, in der er 21 Jahre lang gelebt hatte, bevor er im August 1935 von den Faschisten in die Verbannung nach Brancaleone Calabro geschickt wurde. Der auf dem Land – in Santo…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1-2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Romanistik), Veranstaltung: Cesare Pavese, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Zeilen schrieb der damals 27- jährige Cesare Pavese am 17. November 1935 in sein Tagebuch. Die Stadt, die er hier als seine amante bezeichnet, ist Turin. Jene Stadt, in der er 21 Jahre lang gelebt hatte, bevor er im August 1935 von den Faschisten in die Verbannung nach Brancaleone Calabro geschickt wurde. Der auf dem Land – in Santo Stefano Belbo (Langhe)- geborene Pavese zog bereits mit sechs Jahren nach dem Tod des Vaters mit seiner Mutter nach Turin. Seine Kindheit und Jugend spielte sich somit in städtischer Umgebung ab, unterbrochen lediglich von regelmäßigen Besuchen auf dem Land in den Sommermonaten. Dennoch ist jene Begeisterung für die Stadt und das Leben in ihr wie sie aus obigen Zeilen spricht keineswegs typisch. Frühe Kindheit und Landleben gehen bei Pavese eine enge Verbindung ein. Und neben verklärt- mystifizierenden Beschreibungen der Campagna dient die Stadt oftmals als Schauplatz von nüchtern- desillusionierten Geschichten, deren Personal als Opfer der tristen und unnatürlichen städtischen Lebensart erscheint. Die Zeit der Verbannung in Kalabrien- inmitten der Stille der Natur und einer fremden Landbevölkerungwirkt für den ohnehin eher scheuen Pavese als Nährboden für depressive Stimmungen. Er sehnt sich nach der Bewegung seiner Heimatstadt. Dieser Land- Stadt- Dualismus schlägt sich auch im Werk des Schriftstellers nieder. Der Einfluss der Umgebung auf Handlung und Personen zieht sich thematisch durch das gesamte Werk Paveses. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick über die jeweilige Umsetzung dieser Thematik in verschiedenen, diesbezüglich offenkundigen Werken des Schriftstellers zu geben. Anhand einer Darstellung der politisch- sozialen Umstände in Italien zu Lebzeiten Paveses soll zunächst der Blick geweitet werden, um die persönliche Zerrissenheit des Schriftstellers in einen allgemeinen, zeitlich bedingten Kontext zu stellen. In einem zweiten Schritt soll dann anhand der diesbezüglichen Erläuterungen Richard Schwaderers in seinem Werk idillo campestre- Ein Kulturmodell in der italienischen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts eine Linie vom Erzählmodell des idillo campestre des Ottocento zum Werk Paveses hin gezogen werden.