8,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

1 Kundenbewertung

Sie treffen sich auf einer Fähre über dem Mekong, es ist ein ungleiches Paar im Indochina der dreißiger Jahre. Er ein Chinese aus reichem Elternhaus, sie eine französische Halbwaise, die mit ihrer Mutter und zwei Brüdern in einem einst herrschaftlichen Haus am Fluss lebt. Ein abgedunkeltes Zimmer oberhalb des geschäftigen Straßenlebens in Saigon wird der heimliche Zufluchtsort der Liebenden. Ihre sexuelle Erkundung ist ein rebellischer Aufschrei gegen die unumstößlichen Regeln der tropischen Kolonie und die erschütternden familiären Machtspiele. Doch wie weit kann das Spiel mit dem Feuer…mehr

Produktbeschreibung
Sie treffen sich auf einer Fähre über dem Mekong, es ist ein ungleiches Paar im Indochina der dreißiger Jahre. Er ein Chinese aus reichem Elternhaus, sie eine französische Halbwaise, die mit ihrer Mutter und zwei Brüdern in einem einst herrschaftlichen Haus am Fluss lebt. Ein abgedunkeltes Zimmer oberhalb des geschäftigen Straßenlebens in Saigon wird der heimliche Zufluchtsort der Liebenden. Ihre sexuelle Erkundung ist ein rebellischer Aufschrei gegen die unumstößlichen Regeln der tropischen Kolonie und die erschütternden familiären Machtspiele. Doch wie weit kann das Spiel mit dem Feuer getrieben werden? Marguerite Durasʼ intimster Roman besticht durch seine elektrisierende Kraft. Der Liebhaber ist eine zeitlose Geschichte einer sündigen und zerstörerischen Leidenschaft, die ihre Leser berauscht und in den Bann zieht.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in D, A, F, L, I ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Marguerite Duras wurde am 4. April 1914 in der ehemaligen französischen Kolonie Gia Dinh, dem heutigen Vietnam als Marguerite Donnadieu geboren und starb am 3. März 1996 in Paris. Sie besuchte das Lycée Français in Saigon und machte 1931 Abitur. Ein Jahr später siedelte die Familie nach Paris um, wo sie an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Paris und an der École des Sciences Politiques studierte. Von 1935 bis 1941 arbeitete sie als Sekretärin im Ministère des Colonies. 1939 heiratete sie Robert Antelme. Beide waren ab 1940 in der Résistance aktiv. Antelme wurde später ins Konzentrationslager Dachau deportiert. 1943 erschien ihr Debütroman Les Impudents (Die Schamlosen) unter dem Pseudonym Marguerite Duras, welchem keine besondere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zuteil kam. Mit Un Barrage contre le Pacifique (Heiße Küste), das 1950 erschien, hatte Duras größeren Erfolg. Sie schrieb nicht nur Romane, sondern verfasste auch Theaterstücke und trat als Filmregisseurin in Erscheinung.

Geboren am 2.1.1946 in Rimavská Sobota (Slowakei) als Tochter einer Ungarin und eines Slowenen. Kindheit in Budapest, Ljubljana und Triest. Volksschule und Gymnasium in Zürich, 1964 Abitur. 1965-1971 Studium der Slawistik und Romanistik in Zürich, Paris und St. Petersburg. 1971 Promotion (Dissertation: Studien zum Motiv der Einsamkeit in der russischen Literatur, Herbert Lang Verlag, Bern 1973). 1971-1977 Assistentin am Slawistischen Institut der Universität Zürich. Seit 1977 Lehrbeauftragte der Universität Zürich. Außerdem Schriftstellerin, Übersetzerin und Publizistin (Neue Zürcher Zeitung, DIE ZEIT). Ilma Rakusa ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (Darmstadt). Sie lebt in Zürich.

Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 19.02.2005

Band 49
Die Erotik der Erinnerung
Marguerite Duras‘ Roman „Der Liebhaber”
Als man im Herbst 1984 vorsichtig bei Marguerite Duras anfragte, ob sie im Falle eines Falles den Prix Goncourt für ihren Roman „Der Liebhaber” annehmen würde (denn bei ihr war mit allem zu rechnen), antwortete sie als die Sphinx, als die sie sich gerne gab: „Proust hat ihn auch bekommen.” Als sie ihn dann tatsächlich bekam - und annahm -, war es trotz allem eine Überraschung. Mit siebzig Jahren wurde einer Autorin der publikumswirksamste Preis Frankreichs verliehen, die mit ihren eher poetisch-fragmentarischen als erzählten Büchern, mit ihren hermetischen Filmen lange schon ihren festen Platz unter den literarischen, aber nicht unbedingt viel gelesenen Schriftstellern ihrer Zeit hatte. Mit einem Schlag war aus Marguerite Duras eine Bestsellerautorin geworden.
Liest man den „Liebhaber” heute neu, so ist dieser überwältigende Erfolg alles andere als überraschend, und der Roman ist nicht zufällig der Höhepunkt im Werk Duras‘, das immer schon um ihr eigenes Leben kreiste. Die Elemente dieses Lebens sind bekannt: Geburt, Kindheit und Jugend in Vietnam, damals noch eine französische Kolonie, die, lange vor dem Weltkrieg und dem Vietnamkrieg, noch keine Assoziationen weckte von Tod und Grauen, sondern von fernöstlicher, geheimnisvoller Exotik, von Sonnenuntergängen über dem Mekong, von Hitze und stillstehender Zeit auf den Terrassen der Kolonialvillen. Duras hat diesen Mythos Indochinas und des eigenen Lebens immer wieder variiert, ausgeschmückt, zurückgenommen, wahre und erfundene Dinge verflochten, doch nie hat sie sich dabei einem konventionellen Roman so genähert wie hier. Die Geschichte des 14-jährigen Mädchens und ihres älteren chinesischen Geliebten verwebt den Traum von einem noch unberührten Vietnam mit der vieldeutig schimmernden Erotik, die auch den verbotenen Reiz mädchenhafter Sexualität nicht scheut.
Der „Liebhaber” ist ein Schnittpunkt im Werk von Duras. Nie hat sie den zuweilen geradezu manierierten Singsang ihrer Sprache so gewandt eingesetzt; nie hat sie den Exotismus so weit ins Breitwandformat getrieben; nie hat sie so gekonnt gespielt mit der voyeuristischen Verlockung kindlicher Erotik - zuweilen ein Balanceakt auf der Grenze zum Kitsch. Und nie hat sie so absichtsvoll die Unterschiede verwischt zwischen Phantasie und Wirklichkeit. Später hat Duras es abgelehnt, den „Liebhaber” als autobiografisch zu verstehen, doch sie selbst hat die Travestie von Erfundenem in Wirklichkeit zum Leitmotiv ihres Buches gemacht. Ist das kapriziöse Mädchen tatsächlich die junge Marguerite? Hat es ihn tatsächlich gegeben, den chinesischen Geliebten? Der ganze Reiz des Romans liegt in der kunstvollen Inszenierung und ebenso kunstvollen Nichtbeantwortung dieser Frage. Die Art, wie sich das „Ich” der altgewordenen Autorin in der Geschichte mit „die Kleine” der abstandwahrenden dritten Person abwechselt, ist ein Spiel zwischen erfundener und wirklicher Liebe. Getragen wird dieses Traumspiel von einer so einfachen wie melodischen, so schillernden wie monotonen Sprache, deren Faszination in Ilma Rakusas Übersetzung um kein Gran geringer ist als im klangvollen Französisch. Marguerite Duras wollte ihr eigenes Leben zum Mythos machen, ein einziges Mal ist es ihr in aller Vollkommenheit gelungen.
WOLFGANG MATZ
Marguerite Duras
Foto: Jerry Bauer / Suhrkamp
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Eine Dienstleistung der DIZ München GmbH
…mehr
»Wenn hier überhaupt von Verführung die Rede sein kann, dann nur in einem anderen Sinne: Ein Buch verführt seine Leser.« Marcel Reich-Ranicki Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 20110612