Der literarische Text - eine Fiktion (eBook, PDF)
Aspekte der ästhetischen Kommunikation durch Sprache
Alle Infos zum eBook verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
Der literarische Text - eine Fiktion (eBook, PDF)
Aspekte der ästhetischen Kommunikation durch Sprache
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Hier können Sie sich einloggen
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Der Begriff der Fiktionalität spielt eine zentrale Rolle bei der Unterscheidung zwischen literarischen und nicht - literarischen Texten. In der vorliegenden Untersuchung wird strikt zwischen literarischen Texten und literarischer Kommunikation unterschieden. Literarische oder ästhetische Kommunikation wird verwendet, um das auszudrücken, was nichtliterarisch unausdrückbar ist. Zentral in dieser sprachwissenschaftlichen Arbeit ist somit der Begriff des Ästhetischen, und zwar in Verbindung mit dem Begriff der Sinneswahrnehmung.
- Geräte: PC
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.15MB
- FamilySharing(5)
- Rainer KolkLiterarische Gruppenbildung (eBook, PDF)199,95 €
- Volker MergenthalerSehen schreiben - Schreiben sehen (eBook, PDF)124,95 €
- Jenny BrummeTraducir la voz ficticia (eBook, PDF)80,95 €
- Marcus CastelbergWissen und Weisheit (eBook, PDF)189,95 €
- Frederike LagoniFiktionales versus faktuales Erzählen fremden Bewusstseins (eBook, PDF)129,95 €
- Lisa KönigFiktionswahrnehmung als Grundlage literarischen Verstehens (eBook, PDF)19,80 €
- Yann LafonFiktion als Erkenntnistheorie bei Diderot (eBook, PDF)51,00 €
-
-
-
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Produktdetails
- Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
- Seitenzahl: 248
- Erscheinungstermin: 4. Oktober 2012
- Deutsch
- ISBN-13: 9783772054709
- Artikelnr.: 53008926
- Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
- Seitenzahl: 248
- Erscheinungstermin: 4. Oktober 2012
- Deutsch
- ISBN-13: 9783772054709
- Artikelnr.: 53008926
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Textsortenbegriff 2.3 Das Verhältnis zwischen Text und Bild 2.4
Textbegriff: Zusammenfassung 3 Das Ästhetische als linguistischer Begriff
und das "Ausdrucksdefizit" der Sprache 3.1 Das Janusgesicht des
sprachlichen Zeichens 3.2 Digital und analog bzw. ästhetisch und
aisthetisch 3.3 Zur Verwendung des sprachlichen Zeichens: Meinen und
Verstehen 3.4 Das Ästhetische als Textfunktion 3.5 Die Ausdrückbarkeit von
Emotionen 3.6 Der literarische Text als Metapher 3.7 Das Ästhetische:
Zusammenfassung 4 Fiktivität, Fiktionalität, Fiktionalisierung und
Fingieren 4.1 Fiktivität 4.1.1 Reales im Fiktiven 4.1.2 Fiktivität als
unterscheidendes Kriterium 4.2 Fiktionalität und Fiktionalisierung 4.3
Fingieren: "Als-ob-Kommunikation" 4.4 Fiktivität: Zusammenfassung 5
Fiktionalisierung als Entkontextualisierung 5.1 Entkontextualisierung als
allgemeine kommunikative Strategie 5.1.1 Entkontextualisierung und
Modalität 5.1.2 De dicto vs. de re 5.1.3 Der literarische Text als
"Angebot" 5.1.4 Die "Janusartigkeit" der Fiktionalisierung 5.2
Ästhetisierung durch Entkontextualisierung 5.3 Entinstrumentalisierung
durch Entkontextualisierung 5.4 Fiktionalität als notwendiges Merkmal
literarischer Kommunikation 5.5 Entkontextualisierung: Zusammenfassung 6
Formale Aspekte des Literarischen 6.1 Poetische Sprache und Normativität -
Abweichungspoetik 6.2 Stil 6.2.1 Stil und Ästhetik 6.2.2 Stil und Bedeutung
6.2.3 Beispielanalysen 6.2.3.1 Zum Stil des literarischen Textes am
Beispiel von Minimalpaaranalysen 6.2.3.2 Zum Stil eines literarischen
Textes oder zur Sprache des "Exotischen" 6.2.3.3 Zum Stil des
nichtliterarischen Textes am Beispiel eines Reportagetextes 6.2.4 Stil als
persuasives Mittel 6.2.4.1 Stil als persuasives Mittel in
nichtliterarischer Kommunikation 6.2.4.2 Stil als persuasives Mittel in
literarischer Kommunikation 6.2.5 Trivialliteratur versus seriöse
Literatur. 6.2.6 Stil: Zusammenfassung 7 Zur Übersetzung von literarischen
Texten 7.1 Zum Problem der Übersetzbarkeit 7.2 Übersetzung von
literarischen Texten: Beispielanalyse von zwei Gedichten 7.3 Übersetzung
von literarischen Texten: Zusammenfassung 8 Zusammenfassung
Textsortenbegriff 2.3 Das Verhältnis zwischen Text und Bild 2.4
Textbegriff: Zusammenfassung 3 Das Ästhetische als linguistischer Begriff
und das "Ausdrucksdefizit" der Sprache 3.1 Das Janusgesicht des
sprachlichen Zeichens 3.2 Digital und analog bzw. ästhetisch und
aisthetisch 3.3 Zur Verwendung des sprachlichen Zeichens: Meinen und
Verstehen 3.4 Das Ästhetische als Textfunktion 3.5 Die Ausdrückbarkeit von
Emotionen 3.6 Der literarische Text als Metapher 3.7 Das Ästhetische:
Zusammenfassung 4 Fiktivität, Fiktionalität, Fiktionalisierung und
Fingieren 4.1 Fiktivität 4.1.1 Reales im Fiktiven 4.1.2 Fiktivität als
unterscheidendes Kriterium 4.2 Fiktionalität und Fiktionalisierung 4.3
Fingieren: "Als-ob-Kommunikation" 4.4 Fiktivität: Zusammenfassung 5
Fiktionalisierung als Entkontextualisierung 5.1 Entkontextualisierung als
allgemeine kommunikative Strategie 5.1.1 Entkontextualisierung und
Modalität 5.1.2 De dicto vs. de re 5.1.3 Der literarische Text als
"Angebot" 5.1.4 Die "Janusartigkeit" der Fiktionalisierung 5.2
Ästhetisierung durch Entkontextualisierung 5.3 Entinstrumentalisierung
durch Entkontextualisierung 5.4 Fiktionalität als notwendiges Merkmal
literarischer Kommunikation 5.5 Entkontextualisierung: Zusammenfassung 6
Formale Aspekte des Literarischen 6.1 Poetische Sprache und Normativität -
Abweichungspoetik 6.2 Stil 6.2.1 Stil und Ästhetik 6.2.2 Stil und Bedeutung
6.2.3 Beispielanalysen 6.2.3.1 Zum Stil des literarischen Textes am
Beispiel von Minimalpaaranalysen 6.2.3.2 Zum Stil eines literarischen
Textes oder zur Sprache des "Exotischen" 6.2.3.3 Zum Stil des
nichtliterarischen Textes am Beispiel eines Reportagetextes 6.2.4 Stil als
persuasives Mittel 6.2.4.1 Stil als persuasives Mittel in
nichtliterarischer Kommunikation 6.2.4.2 Stil als persuasives Mittel in
literarischer Kommunikation 6.2.5 Trivialliteratur versus seriöse
Literatur. 6.2.6 Stil: Zusammenfassung 7 Zur Übersetzung von literarischen
Texten 7.1 Zum Problem der Übersetzbarkeit 7.2 Übersetzung von
literarischen Texten: Beispielanalyse von zwei Gedichten 7.3 Übersetzung
von literarischen Texten: Zusammenfassung 8 Zusammenfassung