Ludwig van Beethoven (1770-1827) kennen wohl viele noch aus dem Musikunterricht. Seine 9. Sinfonie ist legendär.
Doch wie lebte das Bonner Musikgenie? Was beschäftigte ihn, trieb ihn an?
Den Privatmann hinter dem musikalischen Ausnahmetalent kennen wohl die wenigsten Leser.
Musikwissenschaftler und Diplom-Psychologie Konrad Beikircher nahm sich dieses Umstands an und liefert im vorliegenden…mehrLudwig van Beethoven (1770-1827) kennen wohl viele noch aus dem Musikunterricht. Seine 9. Sinfonie ist legendär.
Doch wie lebte das Bonner Musikgenie? Was beschäftigte ihn, trieb ihn an?
Den Privatmann hinter dem musikalischen Ausnahmetalent kennen wohl die wenigsten Leser. Musikwissenschaftler und Diplom-Psychologie Konrad Beikircher nahm sich dieses Umstands an und liefert im vorliegenden Buch spannende, weil bislang unbekannte Einblicke in den Beethov'schen Alltag.
Als freischaffender Komponist kämpfte van Beethoven ständig um Anstellungen und Anerkennung. Er galt gemeinhin als bärbeißiger, uneitler Geselle mit ausgeprägtem Hang zu Alkohol und musikalischen Experimenten. Als Dauersingle unterhielt er zwanglose Affären zu Sängerinnen und verheirateten Frauen. Nichtsdestotrotz besaß er einen großen Familiensinn, übernahm gar die Vormundschaft für seinen Neffen. Doch so diszipliniert er in beruflichen Dingen war, so nachlässig führte er seinen Haushalt. Messie gleich logierte er in ständig wechselnden Wohnungen, welche stets mit Möbeln vom Trödler und zwei bis drei Klavieren ausgestattet waren. Auf Kleidung und Sauberkeit legte er keinen großen Wert. Gut, dass ihm dabei immer mal wieder Freunde und Bedienstete unter die Arme griffen. In Sachen Finanzen und Marketing bewies er allerdings Schlitzohrigkeit, verkaufte z. B. seine Werke an verschiedene Verlage gleichzeitig oder ließ Sondereditionen mit Autogramm etc. in Auftrag geben. Zudem war er ein guter Esser und komponierte trotz späterer Taubheit weiter. Um es kurz zu machen, er war ein Genie mit Ecken und Kanten.
Mich hat Beikirchers heiteres, wie unprätentiöses Sachbuch sehr angesprochen, da er darin weder Musiktheorien noch eine hochgelehrte Attitüde an den Tag legt und sich damit an ein breites Lesepublikum richtet. Besonders die Vergleiche zur Jetztzeit und die häufige Verwendung von Originalquellen im Verlauf des Textes empfand ich als aufschlussreich. Mein Highlight befindet sich aber im Anhang des Buchs. Dort ist eine Kurzgeschichte, die aus Richard Wagners Feder stammt, abgedruckt, die das erste Zusammentreffen der beiden Künstler in Wien beschreibt.
Das bunte Cover im Stil von Andy Warhol ist ein wahrer Eyecatcher und prägt sich dementsprechend sofort beim Betrachter ein. Auch das handliche Format und die wohl durchdachten wie kompakten Kapitel konnten überzeugen.
FAZIT
Ein wirklich vielschichtiges Porträt über den Privatmann Ludwig van Beethoven, das neue Einsichten und Erkenntnisse liefert und dabei noch sehr gut unterhält.