13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 3,0, Universität Wien (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Seminar zu Werken des Belvedere Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich hier um eine Tafel, die etwa um 1440 in der Wiener Neustadt durch den Friedrichsmeister entstanden ist. Gemalt wurde auf Fichtenholz, die Maße der Tafel betragen 114,5 cm und 73 cm. Oben ist ein 5 cm breiter Streifen angestu¿ckt worden. Laut dem Katalog des Museums mittelalterlicher o¿sterreichischer Kunst ist die Tafel die Sonntagsseite eines Altarflu¿gels, da der Hintergrund vergoldet…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.12MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Malerei, Note: 3,0, Universität Wien (Kunstgeschichte), Veranstaltung: Seminar zu Werken des Belvedere Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Es handelt sich hier um eine Tafel, die etwa um 1440 in der Wiener Neustadt durch den Friedrichsmeister entstanden ist. Gemalt wurde auf Fichtenholz, die Maße der Tafel betragen 114,5 cm und 73 cm. Oben ist ein 5 cm breiter Streifen angestu¿ckt worden. Laut dem Katalog des Museums mittelalterlicher o¿sterreichischer Kunst ist die Tafel die Sonntagsseite eines Altarflu¿gels, da der Hintergrund vergoldet ist. Sie ist die einzige erhaltene Tafel der Sonntagsseite eines verlorenen Altares. Auch zur Ru¿ckseite, also der Werktagsseite der Tafel ist nichts bekannt. Wenn sie eine Altartafel war, dann mu¿ssten an einer Seite Scharniere zu erkennen sein, oder zumindest eine Spur von Scharnieren, die einmal weggenommen worden sind. Heute wird das Werk allerdings in einen Rahmen präsentiert, der nicht originär ist.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.