13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität Siegen (Germanistik), Veranstaltung: Einführung in das Mittelhochdeutsche, Sprache: Deutsch, Abstract: In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erfuhr die deutsche Dichtung einen Wandel enormen Ausmaßes: An die Stelle des Klerus als Repräsentant der geistigen Kultur trat nunmehr das Rittertum mit seinen Idealen und Tugenden. Das Kloster, das einst als Wahrzeichen des kulturellen Weltbildes diente, verlor an Wichtigkeit und wurde hinsichtlich seiner repräsentativen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.45MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität Siegen (Germanistik), Veranstaltung: Einführung in das Mittelhochdeutsche, Sprache: Deutsch, Abstract: In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts erfuhr die deutsche Dichtung einen Wandel enormen Ausmaßes: An die Stelle des Klerus als Repräsentant der geistigen Kultur trat nunmehr das Rittertum mit seinen Idealen und Tugenden. Das Kloster, das einst als Wahrzeichen des kulturellen Weltbildes diente, verlor an Wichtigkeit und wurde hinsichtlich seiner repräsentativen Aufgabe durch die imposanten Burgen der Ritter abgelöst. Der kulturellen Veränderungen entsprechend vollzog sich ebenfalls ein Wandel innerhalb der mittelalterlichen Dichtung. Behandelten die größtenteils dem Klerus angehörigen Autoren zumeist geistliche Themen oder biographische Auszüge adeliger Personen1, so wandte man sich jetzt verstärkt weltlichen Themen zu. In dieser Zeit entwickelte sich das ritterlich höfische Epos, das zum einen antike Stoffe wie z.B. die Geschichte um Alexander den Großen oder den Krieg um Troja behandelte, zum anderen den französisch-bretonischen Stoffkreis, dem sich beispielsweise Arthus- und Gralssage zurechnen lassen, aufgriff, und des weiteren auch die französischen Heldenepen, die sich insbesondere um die sagenumwobene Person Karls der Große drehten, nicht außen vor ließ. Bei den ritterlich-höfischen Epen, handelte es sich um eine Standesdichtung, eine Dichtung also, deren Adressanten- und Rezipientenkreis gleichermaßen dem Ritterstand angehörte. Von Spielleuten vorgelesen2, wurde durch diese Gattung, die sich mir ihrer Versreinheit und -rhythmik als eine gehobene Dichtersprache darstellte, ein Idealbild geschaffen, das als Maßstab des ritterliche n Lebens diente.3 Eine weitere Standesdichtung des Rittertums bildeten die Volksepen. [...] 1 Vgl. Annolied und Kaiserchronik 2 Man verzichtete hier auf einen freien Vortrag und bevorzugte das gelesene Wort. 3 Heinrich von Veldeke gilt mit seinem Werk ,Eneide' als Begründer des ritterlich-höfischen Epos, gefolgt von Hartmann von Aues Werken ,Erec', ,Gregorius uf dem Steine', ,Der arme Heinrich' und ,Iwein'. Auch Wolfram von Eschenbachs ,Parzival' und die Bearbeitung von Tristan und Isolde durch Gottfried von Straßburg sind dieser ritterlich-höfischen Dichtung zuzuordnen. 4 Des weiteren darf man in diesem Zusammenhang nicht vergessen, dass das gemeine Volk derzeit nahezu analphabetisch war und sein Volksgut in mündlicher Tradition überlieferte.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.