Ferdinand Müller
Der Naturfreund, oder: erster Unterricht in der Sternkultur und Narturlehre (eBook, PDF)
Ein Schul- und Hausbuch in katechetischer Form
109,95 €
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
109,95 €
Als Download kaufen
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Alle Infos zum eBook verschenken
109,95 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
Alle Infos zum eBook verschenken
0 °P sammeln
Ferdinand Müller
Der Naturfreund, oder: erster Unterricht in der Sternkultur und Narturlehre (eBook, PDF)
Ein Schul- und Hausbuch in katechetischer Form
- Format: PDF
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei
bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Hier können Sie sich einloggen
Hier können Sie sich einloggen
Sie sind bereits eingeloggt. Klicken Sie auf 2. tolino select Abo, um fortzufahren.
![](https://bilder.buecher.de/images/aktion/tolino/tolino-select-logo.png)
Bitte loggen Sie sich zunächst in Ihr Kundenkonto ein oder registrieren Sie sich bei bücher.de, um das eBook-Abo tolino select nutzen zu können.
Keine ausführliche Beschreibung für "Der Naturfreund, oder: erster Unterricht in der Sternkultur und Narturlehre" verfügbar.
- Geräte: PC
- mit Kopierschutz
- eBook Hilfe
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Briefe aus X. über den Schlüssel zum Weltall oder: Ein allgemeines Gesetz für die sichtbare, wie für unsichtbare Welt (eBook, PDF)109,95 €
- (Januar 1778-Juni 1782), Erster Teil: Text (eBook, PDF)129,95 €
- Bastian SchmidDie Naturwissenschaften in Erziehung und Unterricht (eBook, PDF)109,95 €
- Michael HubeMichael Hube: Vollständiger und fasslicher Unterricht in der Naturlehre. Band 1 (eBook, PDF)169,95 €
- -22%11Hugo ViewegerAufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik (eBook, PDF)42,99 €
- -22%11Hermann O. W. MatthiessenDie Pumpen (eBook, PDF)42,99 €
- -20%11Hugo ViewegerAufgaben und Lösungen aus der Gleich- und Wechselstromtechnik (eBook, PDF)39,99 €
- -22%11
-
-
Keine ausführliche Beschreibung für "Der Naturfreund, oder: erster Unterricht in der Sternkultur und Narturlehre" verfügbar.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 11. Oktober 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783112512302
- Artikelnr.: 67243588
- Verlag: De Gruyter
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 11. Oktober 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783112512302
- Artikelnr.: 67243588
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Frontmatter -- Vorrede -- Erste Unterredung. Tage. Namenerklärung derselben. Wochen. Weltgegenden. Bürgerlicher Tag. Jahr. Schaltjahr. Menschen und Thieralter. Jahrhundert Einige Jahreszahlen -- Zweite Unterredung. Nacht. Natürlicher Tag. Kalender. Kürzester, längstes Tag. Tag- und Nachtgleiche. Monate. Namenerklärung derselben. Vierteljahre. Jahreszeiten -- Dritte Unterredung. Sonne. Ihre Entfernung von der Erde. Mittelpunkt der Erde. Schwerkraft. Stillstand der Sonne und ihre Größe. Mond. Größe und Entfernung desselben. Sterne. Der große und der kleine Wagen oder Bär. Der Polarstern. Bootes, der Bärentreiber. Castor und Pollux. Cassiopea. Orion. Jakob-stab. Sirius oder Hundsstern, davon Hundstage. Siebengestirn. Fixsterne. Planeten (Haupt- und Nebenplaneten). Kometen -- Vierte Unterredung. Alter und Neuer Kalender. Julianischer und Gregorianischer. Rigaischer Jahrmarkt. Hohe Festtage. Thierkreis Erklärung der zwölf himmlischen Zeichen -- Fünfte Unterredung. Ebbe und Fluth. Mondsviertel. Zunehmender und abnehmender Mond. -- Sechste Unterredung. Sonnen- und Mondfinsternisse (totale und partiale, sichtbare und unsichtbare). Giebt es auch vernünftige Wesen ans den andern Himmelskörpern? -- Siebente Unterredung. e Seite Religiöse Betrachtung über da- Vorige. Himmel. Erde. Ihre Kugelgestalt. Aequator. Heiße, gemäßigte und kalte Zone. Nord - und Südpol. Umkreis. Achse. Oberfläche. Quadratmeile. Kubikmeile. Bewohnerzahl. Atmosphäre oder Dunstkreis. Körper. Luft. Oie Luft ist ein flüssiger, durchsichtiger, schwerer und elastischer Körper. Der Schweremesser oder das Barometer. Witterungsanzeigen -- Achte Unterredung. Schall. Wiederhall oder Echo. Luftarten. Lebenslust, Stickluft, fixe Luft, brennbare Luft. Luftballon -- Neunte Unterredung. Wasser. Mineralische Wasser. Das Wasser ist ein durchsichtiger, flüssiger und schwerer Körper. Wirkungen des Wassers -- Zehnte Unterredung. Wärme, Kalte, Hitze. Gebundene und freie Wärme. Wodurch wird die Wärme frei? Erdbeben. Wärmeleiter (gute, schlechte). Vorsichtsmaßregeln, welche in Hinsicht des Feuers zu beobachten sind. Mittel zur Löschung eines Feuers. Wirkungen des Feuers, der Wärme und Kalte. Der Wärmemesser oder das Thermometer -- Elfte Unterredung. Leuchtende und dunkle oder erleuchtete Körper. Schatten. Finsterniß. Licht. Geschwindigkeit des Lichts. Zurückwerfung des Lichts. Ebene, hohle und erhabene Spiegel. Brechung der Lichtstrahlen. Hohl und erhaben geschliffene Gläser (Glaslinsen). Vergrößerungsglas oder Mikroskop. Perspektiv oder Fernrohr. Kurz - und Weitsichtigkeit des Auges. Mittel, die Augen gesund zu erhalten. Bestandtheile des Lichts. Farben. Grundfarben. Prisma -- Zwölfte Unterredung. Lufterscheinungen. Wind. Ost-, West-, Süd- und Nordwind. Magnet (künstlicher und natürlicher). Magnetnadel. Kompaß. Windrose. Wie kann man sich überall auf dem Lande zurecht finden? Warme, kalte, trockne, feuchte Winde. Regelmäßige (Passatwinde, Moussons, Land - und Seewinde) und unregelmäßige Winde. Gewöhnliche Winde, Sturmwinde, Orkane Seite und Wirbelwinde. Wasserhose. Heiße Winde (Sirocco, Chamsin, Harmattan und der Samum). Nutzen der Winde -- Dreizehnts Unterredung. Ausdünstung der Körper. Thau (Mehlthau und Honigthau). Reif. Schwitzen und Gefrieren der Fenster. Glatteis. Beschlagen der Wände und Mauern. Nebel. Heide- oder Höherauch. Wolken. Regen (Staub-, Platz-, Strich- und Landregen). Wolkenbruch. Wunderregen (Schwefel-, Blut-,'Frosch-, Stein- und Feuerregen). Schnee, Hagel (Schloßen). Moralische Anwendung -- Vierzehnte Unterredung. Feurige Lufterscheinungen. Gewitter. Elektrizität und deren Wirkungen. Elektrische und unelektrische Körper (Nichtleiter und Leiter). Elektristrmaschine. Entfernung de- Gewitters. Kalte Blitzschläge. Beten und Singen. Anekdote. Vorsicht beim Gewitter. Blitzableiter. Betrachtung darüber. Donnerkeile. Nutzen des Gewitters -- Fünfzehnte Unterredung. Wetterleuchten. Das Wetter kühlt sich ab. We
Frontmatter -- Vorrede -- Erste Unterredung. Tage. Namenerklärung derselben. Wochen. Weltgegenden. Bürgerlicher Tag. Jahr. Schaltjahr. Menschen und Thieralter. Jahrhundert Einige Jahreszahlen -- Zweite Unterredung. Nacht. Natürlicher Tag. Kalender. Kürzester, längstes Tag. Tag- und Nachtgleiche. Monate. Namenerklärung derselben. Vierteljahre. Jahreszeiten -- Dritte Unterredung. Sonne. Ihre Entfernung von der Erde. Mittelpunkt der Erde. Schwerkraft. Stillstand der Sonne und ihre Größe. Mond. Größe und Entfernung desselben. Sterne. Der große und der kleine Wagen oder Bär. Der Polarstern. Bootes, der Bärentreiber. Castor und Pollux. Cassiopea. Orion. Jakob-stab. Sirius oder Hundsstern, davon Hundstage. Siebengestirn. Fixsterne. Planeten (Haupt- und Nebenplaneten). Kometen -- Vierte Unterredung. Alter und Neuer Kalender. Julianischer und Gregorianischer. Rigaischer Jahrmarkt. Hohe Festtage. Thierkreis Erklärung der zwölf himmlischen Zeichen -- Fünfte Unterredung. Ebbe und Fluth. Mondsviertel. Zunehmender und abnehmender Mond. -- Sechste Unterredung. Sonnen- und Mondfinsternisse (totale und partiale, sichtbare und unsichtbare). Giebt es auch vernünftige Wesen ans den andern Himmelskörpern? -- Siebente Unterredung. e Seite Religiöse Betrachtung über da- Vorige. Himmel. Erde. Ihre Kugelgestalt. Aequator. Heiße, gemäßigte und kalte Zone. Nord - und Südpol. Umkreis. Achse. Oberfläche. Quadratmeile. Kubikmeile. Bewohnerzahl. Atmosphäre oder Dunstkreis. Körper. Luft. Oie Luft ist ein flüssiger, durchsichtiger, schwerer und elastischer Körper. Der Schweremesser oder das Barometer. Witterungsanzeigen -- Achte Unterredung. Schall. Wiederhall oder Echo. Luftarten. Lebenslust, Stickluft, fixe Luft, brennbare Luft. Luftballon -- Neunte Unterredung. Wasser. Mineralische Wasser. Das Wasser ist ein durchsichtiger, flüssiger und schwerer Körper. Wirkungen des Wassers -- Zehnte Unterredung. Wärme, Kalte, Hitze. Gebundene und freie Wärme. Wodurch wird die Wärme frei? Erdbeben. Wärmeleiter (gute, schlechte). Vorsichtsmaßregeln, welche in Hinsicht des Feuers zu beobachten sind. Mittel zur Löschung eines Feuers. Wirkungen des Feuers, der Wärme und Kalte. Der Wärmemesser oder das Thermometer -- Elfte Unterredung. Leuchtende und dunkle oder erleuchtete Körper. Schatten. Finsterniß. Licht. Geschwindigkeit des Lichts. Zurückwerfung des Lichts. Ebene, hohle und erhabene Spiegel. Brechung der Lichtstrahlen. Hohl und erhaben geschliffene Gläser (Glaslinsen). Vergrößerungsglas oder Mikroskop. Perspektiv oder Fernrohr. Kurz - und Weitsichtigkeit des Auges. Mittel, die Augen gesund zu erhalten. Bestandtheile des Lichts. Farben. Grundfarben. Prisma -- Zwölfte Unterredung. Lufterscheinungen. Wind. Ost-, West-, Süd- und Nordwind. Magnet (künstlicher und natürlicher). Magnetnadel. Kompaß. Windrose. Wie kann man sich überall auf dem Lande zurecht finden? Warme, kalte, trockne, feuchte Winde. Regelmäßige (Passatwinde, Moussons, Land - und Seewinde) und unregelmäßige Winde. Gewöhnliche Winde, Sturmwinde, Orkane Seite und Wirbelwinde. Wasserhose. Heiße Winde (Sirocco, Chamsin, Harmattan und der Samum). Nutzen der Winde -- Dreizehnts Unterredung. Ausdünstung der Körper. Thau (Mehlthau und Honigthau). Reif. Schwitzen und Gefrieren der Fenster. Glatteis. Beschlagen der Wände und Mauern. Nebel. Heide- oder Höherauch. Wolken. Regen (Staub-, Platz-, Strich- und Landregen). Wolkenbruch. Wunderregen (Schwefel-, Blut-,'Frosch-, Stein- und Feuerregen). Schnee, Hagel (Schloßen). Moralische Anwendung -- Vierzehnte Unterredung. Feurige Lufterscheinungen. Gewitter. Elektrizität und deren Wirkungen. Elektrische und unelektrische Körper (Nichtleiter und Leiter). Elektristrmaschine. Entfernung de- Gewitters. Kalte Blitzschläge. Beten und Singen. Anekdote. Vorsicht beim Gewitter. Blitzableiter. Betrachtung darüber. Donnerkeile. Nutzen des Gewitters -- Fünfzehnte Unterredung. Wetterleuchten. Das Wetter kühlt sich ab. We