15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 2,0, Universität zu Köln (Geographisches Institut), Veranstaltung: Natur- und Nationalparks in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit variierenden Raumansprüchen von Alpenschneehühnern und winterlicher Erholungsnutzung im Berchtesgadener Raum. Auf Grundlage einer Modellierung und Visualisierung saisonal variierender Raumansprüche, sollen die Vereinbarkeit von Naturschutz und Erholungsnutzung im Berchtesgadener Nationalpark kritisch hinterfragt und…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 2,0, Universität zu Köln (Geographisches Institut), Veranstaltung: Natur- und Nationalparks in Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit variierenden Raumansprüchen von Alpenschneehühnern und winterlicher Erholungsnutzung im Berchtesgadener Raum. Auf Grundlage einer Modellierung und Visualisierung saisonal variierender Raumansprüche, sollen die Vereinbarkeit von Naturschutz und Erholungsnutzung im Berchtesgadener Nationalpark kritisch hinterfragt und mögliche Lösungsansätze diskutiert werden. Die Arbeit orientiert sich dabei an folgender Forschungsfrage: Wie können die unvereinbar scheinenden Ziele des Naturschutzes und der Erholungsnutzung im Nationalpark zeitgleich erfolgreich umgesetzt werden? Naturschutzgebiete und Nationalparke verfolgen einen gemeinsamen Zweck: Sie sollen die Natur in ihrer Unberührtheit schützen. Infolge des weltweiten Rückgangs der biologischen Vielfalt wurde im Jahre 1992 auf der Konferenz der UNCED in Rio de Janeiro ein Übereinkommen über die biologische Vielfalt getroffen, welches ein Jahr später in Deutschland ratifiziert wurde. Auf der siebten Vertragsstaatenkonferenz der CBD im Jahre 2004 wurde daraufhin das Arbeitsprogramm Schutzgebiete entwickelt, welches die hohe Bedeutung von Schutzgebieten für die Erreichung der Ziele des Übereinkommens unterstreicht. Zu den Zielen zählen insbesondere die Errichtung, Erhaltung und Weiterentwicklung eines landschaftsökologischen repräsentativen Schutzgebietssystems auf nationaler Ebene. Im Jahre 2007 wurde vom Bundeskabinett schließlich eine "Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt" (NBS) beschlossen. Diese beinhaltet die Planung von großräumigen Wildnis Gebieten, in denen Entwicklungsprozesse natürlich und ungestört ablaufen können. Eines dieser Schutzgebiete stellt der Nationalpark Berchtesgaden dar.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.