Der Inhalt
Betrachtungen zum Generationenkonzept am Beispiel ostdeutscher Generationenverhältnisse . Die Entkopplung von Ehe und Familie in Ostdeutschland . Habitus und Lebensverläufe von hauptamtlichen Mitarbeitern der DDR-Staatssicherheit . Zum Verhältnis von "autobiografischem Gedächtnis" und "kollektivem Ereignis" . Zur Anthropologie und Zukunft Ostdeutschlands . Vergangenheitspolitik, Recht und Identitätsbildung . Wo "der Osten" liegt: Umrisse und Ambivalenzen eines verschwundenen und verschwindenden Landes
Die Zielgruppen
Sozial-, Kultur- und RegionalwissenschaftlerInnen
Die Herausgeber
Sandra Matthäus ist Doktorandin an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Daniel Kubiak is
t Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.