Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Einleitung.- 2. Faschistische Selbstdarstellung als Manipulation.- Walter Benjamins "Ästhetisierung der Politik".- Siegfried Kracauer über faschistische Dokumentarfilmpropaganda.- 3. Vorbemerkungen zur Filmanalyse von "Triumph des Willens.- Produktions- und Aufführungsgeschichte.- Authentizität und publizistischer Status des Parteitagsfilms.- Zum methodischen Vorgehen der Filmanalyse.- 4. Leni Riefenstahls Parteitagsfilm "Triumph des Willens".- Intention - Die Verfilmung der Führerlegende.- Manifestation - Die politische Botschaft des Parteitagsfilms.- Latenz - Die Nachwirkungen der "Röhm-Affäre".- Ideal-Parteitag und Zuschauerperspektive.- 5. Rituale faschistischer Mobilmachung.- Geistige Mobilmachung im Rahmen faschistischer Globalstrategien.- Das Parteitagsritual als Instrument der politischen Durchsetzung.- Der Führer-Mythos und seine realpolitischen Grundlagen.- Geistige Mobilmachung als Herrschaftsideal und sein Gewaltcharakter.- Die sinnliche Rhetorik des Parteitagsrituals.- 6. Ideologie, Mythos, Ritual - Aktivierungsstufen der Mobilisierung.- Anmerkungen.- A. Zitierte Literatur.- B. Forschungsbibliographie "Triumph des Willens".
1. Einleitung.- 2. Faschistische Selbstdarstellung als Manipulation.- Walter Benjamins "Ästhetisierung der Politik".- Siegfried Kracauer über faschistische Dokumentarfilmpropaganda.- 3. Vorbemerkungen zur Filmanalyse von "Triumph des Willens.- Produktions- und Aufführungsgeschichte.- Authentizität und publizistischer Status des Parteitagsfilms.- Zum methodischen Vorgehen der Filmanalyse.- 4. Leni Riefenstahls Parteitagsfilm "Triumph des Willens".- Intention - Die Verfilmung der Führerlegende.- Manifestation - Die politische Botschaft des Parteitagsfilms.- Latenz - Die Nachwirkungen der "Röhm-Affäre".- Ideal-Parteitag und Zuschauerperspektive.- 5. Rituale faschistischer Mobilmachung.- Geistige Mobilmachung im Rahmen faschistischer Globalstrategien.- Das Parteitagsritual als Instrument der politischen Durchsetzung.- Der Führer-Mythos und seine realpolitischen Grundlagen.- Geistige Mobilmachung als Herrschaftsideal und sein Gewaltcharakter.- Die sinnliche Rhetorik des Parteitagsrituals.- 6. Ideologie, Mythos, Ritual - Aktivierungsstufen der Mobilisierung.- Anmerkungen.- A. Zitierte Literatur.- B. Forschungsbibliographie "Triumph des Willens".
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826