Nicht lieferbar
Der Reizbegriff Politische Korrektheit und die Macht der
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Tirol in Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit dient als Vertiefung für die Berufspraxis als Ethik-Lehrperson, wo es nicht darum gehen soll, den Schülern Politische Korrektheit beizubringen, sondern ihr kritisches und vor allem eigenständiges Denken im Hinblick auf die Thematik anzuregen und anzuleiten. Die Politische Korrektheit ist ein Reizbegriff. Sie wird eingefordert, sanktioniert, verteufelt, belächelt, hochgepriesen,…mehr

Produktbeschreibung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Pädagogische Hochschule Tirol in Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit dient als Vertiefung für die Berufspraxis als Ethik-Lehrperson, wo es nicht darum gehen soll, den Schülern Politische Korrektheit beizubringen, sondern ihr kritisches und vor allem eigenständiges Denken im Hinblick auf die Thematik anzuregen und anzuleiten. Die Politische Korrektheit ist ein Reizbegriff. Sie wird eingefordert, sanktioniert, verteufelt, belächelt, hochgepriesen, verabscheut und abgelehnt. Die Arbeit beschäftigt sich mit diesem strittigen und umkämpften Thema. Sie zeigt allgemeine Informationen sowie verschiedene Positionen auf. Auch werden Erklärungsversuche für die aktuelle Kontroverse geliefert und mögliche zukünftige Vorgehensweisen dargestellt. Der Ethikunterricht könnte zumindest den jungen Menschen an der Schule einen geschützten Ort bieten, an welchem ihre Bedenken und Gedanken geäußert, geordnet uns diskutiert werden. Zu wissen, was Politische Korrektheit ist, wo sie herkommt und was sie (nicht) leistet, sich auch mit den positiven sowie negativen Standpunkten zur Politischen Korrektheit zu beschäftigen, kann bei den Jugendlichen zur eigenen Meinungsbildung beitragen – und auch zum Verstehen, wieso das richtige und falsche Sprechen heute so eine besondere Rolle einnimmt. In den Medien, in der Politik, aber auch in privaten Gesprächen unter Bekannten oder beim Smalltalk zwischen Unbekannten, im Kaffeehaus, im Zug, an der Supermarktkasse – das Ringen um die richtigen Worte geht an kaum jemandem spurlos vorüber. Menschen erkennen der Sprache mehr oder weniger bewusst eine gewisse Macht oder zumindest Bedeutung an. Aber machen Worte einen zu einem guten oder schlechten Menschen? Gibt es moralisch richtiges oder falsches Sprechen? Wie soll beziehungsweise darf man sprachlich handeln? Oder spielt der Ausdruck doch keine so wichtige Rolle im Zusammenleben?