Als die Möbelpackerin Lena Kovac gemeinsam mit ihren Kollegen Yilmaz und Korni einen antiken Schrank innerhalb Wiens transportieren muss, ahnt sie noch nicht, dass dieser Auftrag ihrem Leben eine entscheidende Wendung geben wird. Erst als in ihrer Umgebung immer mehr Tiere und immer weniger Menschen
auftauchen, beginnt sie, an ihrer Wahrnehmung zu zweifeln. Was will bloß dieser Schwan von ihr, der…mehrAls die Möbelpackerin Lena Kovac gemeinsam mit ihren Kollegen Yilmaz und Korni einen antiken Schrank innerhalb Wiens transportieren muss, ahnt sie noch nicht, dass dieser Auftrag ihrem Leben eine entscheidende Wendung geben wird. Erst als in ihrer Umgebung immer mehr Tiere und immer weniger Menschen auftauchen, beginnt sie, an ihrer Wahrnehmung zu zweifeln. Was will bloß dieser Schwan von ihr, der sich kaum aus ihrem Lieferwagen vertreiben lässt? Und was hat es mit der rätselhaften Perle auf sich, die Lena in einem der vier Schrankfüße findet?
Nach "Die Schrift" (2020) und "Das Salzfass" (2021) bringt der österreichische Schriftsteller Simon Sailer seine "Essiggassen-Trilogie" zu einem würdigen Finale. Dabei erhält er mehr denn je die kongeniale Unterstützung des Illustratoren Jorghi Poll, dessen Bilder die drei Bände aus dem Hause der "Edition Atelier" längst zu bibliophilen Perlen im Bücherregal haben werden lassen.
Den Menschen, die sich aus unerklärlichen Gründen bisher noch nicht auf den literarischen Spuren der Wiener Essiggasse bewegt haben, sei gesagt, dass sich alle drei Bücher völlig unabhängig voneinander lesen lassen, da sie nur lose durch den Spielort miteinander verbunden sind. Auch Neueinsteiger:innen können Lena und ihren Kollegen also völlig problemlos beim Transport des Schranks behilflich sein.
Während die eigentliche Handlung der Erzählung am Anfang ein wenig Zeit benötigt, um in Fahrt zu kommen, funktioniert die Figurenkonzeption gleich von Beginn an. Nach Leo Buri und Maurice Demel gibt es mit Lena Kovac im finalen Teil der Trilogie erstmals eine weibliche Hauptfigur. Lena ist eine starke Protagonistin, die die Sympathien der Leserschaft sogleich auf sich ziehen sollte. Sie überzeugt nicht nur als resolute Frau in einem Männerberuf, sondern scheint auch ihre Beziehung mit ihrem Freund Hakan jenseits von Geschlechterklischees zu führen.
Spätestens mit dem Auftauchen des Schranks beginnt die Erzählung, sich in die Sphären der Phantastik zu begeben, so wie wir es auch schon von der "Schrift" und dem "Salzfass" kannten. Simon Sailer findet die Balance zwischen Komik und Tragik, zwischen Blade Runner-Origami und Endzeit-Dystopie. Eine große Rolle spielen dabei zahlreiche Tiere, an deren seltsamen Verhaltensweisen wohl auch Bernhard Grzimek seine Freude gehabt hätte. Seien es Tauben, die eine verlassene Straßenbahn bevölkern, kuschelnde Dachse in einem Wohnzimmer oder ein Schwan, der sich partout nicht aus Lenas Lieferwagen verdrängen lassen will.
In diesen Momenten erinnert "Der Schrank" nicht von ungefähr an Kafkas "Verwandlung" und zeigt zudem, wie ein Roman wie "Die Verwandelten" von Thomas Brussig hätte funktionieren können, wenn ein Autor seine Figuren ernst nimmt.
Das eigentlich Überraschende an dem Buch ist aber, wie politisch und sozialkritisch es geworden ist. Denn letztlich sind es die prekären Arbeitsbedingungen von Lena und ihrem Team, die ebenso im Mittelpunkt des Geschehens stehen, wie ein übergreifender Blick auf den Umgang mit Tieren und Tierrechten allgemein. Wenn sich Pferde aus den Wiener Fiakern befreien und eine Frau, die durch ihren Trab an ein Pferd erinnert, zu Lena sagt: "Morgen sieht die Welt schon ganz anders aus", benötigt es kaum noch das schief an der Wand hängende Bild namens "Tierrechte"in der Mitte des Bandes, um in dem Buch auch einen Kommentar zur aktuellen politischen und gesellschaftlichen Situation zu erkennen. Zwar standen auch schon in den ersten beiden Bänden Themen wie "soziale Isolation" oder "Streben nach Besitz" im Fokus, doch so deutlich wie "Der Schrank" setzte wohl keiner der anderen diese Signale.
Dass ich das Finale der Essiggassen-Trilogie dennoch nicht ganz so intensiv empfunden habe wie die beiden Vorgänger, liegt vor allem daran, dass mich diese noch mehr überraschen konnten. Gerade "Das Salzfass" konnte mich in seiner Mischung aus wirklich gelungenen Figuren und seiner grotesk-gruseligen und unheimlich komischen Handlung noch ein Stück