Statt 17,95 €**
15,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Kunst- und Musikwissenschaft), Veranstaltung: Der Freiberger Dom – Architektur und Bildkunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Inmitten einer Phase, in der die restauratorischen Praktiken höchst umstritten waren, entstand in den Jahren 1902/03 an der zu verfallen drohenden Goldenen Pforte am Dom zu Freiberg eine Schutzvorrichtung, die zahlreiche kunsthistorische Debatten nach sich zog. Dass einem altehrwürdigen Sakralkunstwerk, der romanischen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Kunst- und Musikwissenschaft), Veranstaltung: Der Freiberger Dom – Architektur und Bildkunst, Sprache: Deutsch, Abstract: Inmitten einer Phase, in der die restauratorischen Praktiken höchst umstritten waren, entstand in den Jahren 1902/03 an der zu verfallen drohenden Goldenen Pforte am Dom zu Freiberg eine Schutzvorrichtung, die zahlreiche kunsthistorische Debatten nach sich zog. Dass einem altehrwürdigen Sakralkunstwerk, der romanischen Goldenen Pforte, ein Bauwerk vorgesetzt wurde, „das den poetischen Reiz der Südseite des Domes zugrunde gerichtet habe“ und das „Portal in der Beleuchtung verdorben und in seiner ganzen Erscheinung verunstaltet“ habe, sind nur Auszüge zahlreicher, zeitgenössischer Kritiken, denen sich die Architekten stellen mussten. Gleichermaßen erfuhren sie jedoch Anerkennung für eine „formvollendete Anpassung des Modernen an das Alte“ und wurden für den in „genialer Weise“ geschaffenen Schutzvorbau gewürdigt, der sich „den romanischen Formen des Baues künstlerisch anpaßt, ohne stilnachahmend zu sein“. mDoch wie kam es dazu, dass die Meinungen zu diesem Bauwerk so stark differierten? Wie konnte eine Baukonstruktion derartig abgelehnt und gleichzeitig als bahnbrechende Meisterleistung gefeiert werden? Um den Stellenwert des Schutzvorbaus für die moderne Denkmalpflege zu verdeutlichen, soll zunächst ein kurzer historischer Abriss über die Entwicklung der Denkmalpflege gegeben werden. Anschließend wird der Bau in seinen historischen Kontext eingeordnet und die denkmalpflegerischen Tendenzen der Jahrhundertwende genauer vorgestellt. Im Anschluss daran widmet sich die Arbeit kurz der Restaurierungsgeschichte der Goldenen Pforte und beschreibt einzelne Erhaltungsmaßnahmen, die die Pforte bis zur Errichtung des Vorbaus vor weiterem Verfall schützen sollten. Nachdem auch die Architekten und deren fortschrittliche Bestrebungen vorgestellt wurden, widmet sich der Hauptteil dem Schutzvorbau selbst sowie seiner Planungsgeschichte, der Realisierung und der Rezeption. Ziel der Arbeit soll es sein, die ambivalente Annahme des Baus im Rahmen seines historischen Zusammenhangs nachvollziehbar zu machen, um den Schutzvorbau der Architekten Schilling & Graebner als frühes Zeugnis moderner Denkmalpflege verstehen zu können.