Statt 22,00 €**
14,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
  • Format: ePub

Bologna 1944: Commissario De Luca muss Mordfälle für rivalisierende Auftraggeber lösen. Ein schier aussichtsloses Unterfangen. Die besetzte Stadt im Klammergriff der Eiseskälte und ausgeblutet von den Bombenangriffen. Wehrmacht und SS werden flankiert von Mussolinis "Schwarzen Brigaden", die äußerst grausam auf Partisanenaktionen reagieren. De Luca ist jetzt Teil der politischen Polizei und steht damit an der Seite der Folterer. Als in der Sperrzone im Zentrum drei Leichen gefunden werden, soll er für drei Auftraggeber ermitteln: für die Faschisten, die Nazis und die Kollegen des geheimen…mehr

Produktbeschreibung
Bologna 1944: Commissario De Luca muss Mordfälle für rivalisierende Auftraggeber lösen. Ein schier aussichtsloses Unterfangen. Die besetzte Stadt im Klammergriff der Eiseskälte und ausgeblutet von den Bombenangriffen. Wehrmacht und SS werden flankiert von Mussolinis "Schwarzen Brigaden", die äußerst grausam auf Partisanenaktionen reagieren. De Luca ist jetzt Teil der politischen Polizei und steht damit an der Seite der Folterer. Als in der Sperrzone im Zentrum drei Leichen gefunden werden, soll er für drei Auftraggeber ermitteln: für die Faschisten, die Nazis und die Kollegen des geheimen "antifaschistischen Polizeipräsidiums" – ein führender Kopf des Widerstands wird nämlich zu Unrecht beschuldigt. De Luca wittert die Chance, seine Sünden zu sühnen.
Autorenporträt
Carlo Lucarelli, 1960 in Parma geboren, lebt bei Bologna. Er ist Schriftsteller, Drehbuchautor, Journalist, Regisseur und Fernsehmoderator. International bekannt wurde er durch seine Kriminalromane, die in viele Sprachen übersetzt, mehrfach preisgekrönt und verfilmt wurden. Mitbegründer des "Gruppo 13" und Lehrer an der "Scuola Holden" für kreatives Schreiben. Auf Deutsch liegen zahlreiche Bände vor, zuletzt erschienen bei Folio: Bestie (2014), Italienische Intrige (2018) und Hundechristus (2020).
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Rezensentin Maria Wiesner liest mit großem Interesse in Carlo Lucarellis Kriminalroman "Der schwärzeste Winter". Der italienische Schriftsteller, der für seinen Grenzen auslotenden Schreibstil bekannt ist, erzählt darin vor dem Hintergrund des wachsenden Faschismus im Jahr 1944 in Italien in einem für ihn untypisch konventionellen, dreiteiligen Handlungsaufbau von Kommissar De Luca, der nach dem Fund von drei Leichen in Bologna für drei verschiedene Institutionen, der Präfektur, der Resistenza und den Deutschen für die Fallaufklärung beauftragt wird, erklärt Wiesner. Durch die vielen eingeworfenen Gedanken, Erinnerungen an Kriegsgräuel und Hinweise im Handlungsablauf werde man der Rezensentin zufolge als Leser*in kalkuliert verwirrt, sodass man beinahe in Versuchung gerate, sich selbst Notizen zum Geschehen anzufertigen. Man merke dem Autor sein Interesse für korrekte Details und historische Kriminalfälle jedenfalls an, schlussfolgert sie.

© Perlentaucher Medien GmbH

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 03.01.2022

Tod in Bologna
Carlo Lucarelli stellt moralische Fragen

Die Hoffnung, sich in diesem Winter mit dem neuen Krimi des Italieners Carlo Lucarelli etwas südliche Sonne ins Wohnzimmer zu holen, sollte man sofort begraben. Im Gegensatz zu Donna Leon lässt Lucarelli seine Ermittler nicht durch die pittoresken Touristenkulissen Venedigs streifen, sondern schickt sie ins deutlich rauere Bologna. "Der schwärzeste Winter" führt obendrein in eines der dunkelsten Kapitel der Stadtgeschichte zurück, jene Zeit im Dezember 1944, als die faschistischen Schwarzen Brigaden und die Partisanen des italienischen Widerstands um die Vorherrschaft in der Stadt kämpften, während Soldaten der Wehrmacht offiziell die Geschäfte führten.

In diesen hochpolitischen Wirren versucht Commissario De Luca einfach nur seinem Job nachzugehen. Im mittlerweile siebten Roman um diese Figur arbeitet der Ermittler für eine Spezialeinheit der Polizei, die in den politischen Prozessen mitmischt. De Luca versucht sich herauszuhalten. Natürlich gelingt es nicht. Drei Mordopfer liegen im Leichenschauhaus: ein erschlagener Ingenieur, ein erschossener Professor und ein nackter, verstümmelter SS-Mann. Für jedes Opfer bittet eine andere Partei De Luca um Aufklärung, schließlich muss er für die Präfektur, die Resistenza und die Deutschen ermitteln.

Lucarelli ist in Italien für seinen kühnen Stil bekannt. In seinen frühen, vielfach ausgezeichneten Kriminalromanen hielt er nicht viel von Genrekonventionen, verwob lieber collagenhaft Monologe, Assoziationen und Bilder mit der Erzählung. Hier nun geht der Autor fast konventionell vor, indem er seine Handlung klassisch dreiteilt ("Die Morde", "Die Ermittlung", "Die Mörder"). Was jedoch volle Aufmerksamkeit erfordert, sind die Verwicklungen der drei Morde, deren Ermittlungsstränge und Verdächtige sich immer weiter verquicken.

Als Leserin ist man versucht, wie der Kommissar den Bleistift zu zücken, um Notizen zu machen und die Fäden nicht zu verlieren. Die Vielzahl der Eindrücke und neuen Hinweise, in denen De Luca fast zu ertrinken droht, sind jedoch keineswegs Zeichen schlampiger Erzähltechnik, sondern mit Bedacht eingestreut. Immer tiefer begibt man sich in den Kopf des Kommissars, der sich in den Ermittlungen vergräbt, weil sie das einzig Sinnvolle sind, das er in dieser Zeit tun kann. Würde er innehalten, müsste er sich der Realität stellen. "Sie schauen starr in eine Richtung, weil Sie Angst haben, alles andere zu sehen", wirft ihm ein Freund vor. Ermittlungsarbeit heißt hier zum einen Verdrängung und zum anderen im Rahmen des persönlichen Handlungsspielraums aktiv zu bleiben, wenn es viel einfacher wäre, aufzugeben und dadurch zum Mittäter zu werden.

Der geschichtliche Hintergrund ist bei Lucarelli keine Staffage. Der Autor hat jahrelang in einer beliebten Sendung im staatlichen italienischen Fernsehen über historische Kriminalfälle berichtet. Sein Interesse für korrekte Details zeigt sich hier in zahlreichen Originalquellen. So steht jedem Kapitel ein Auszug des "Resto del Carlino" voran, einer von den Faschisten übernommenen Tageszeitung, die schöngefärbt über den Kriegsverlauf berichtet und jede Ausgabe mit Propaganda für die Zusammenarbeit mit den Deutschen schließt. Auch Figuren der Resistenza, die am Rande auftauchen, sind echten Personen nachempfunden, und so manche Szene nutzt Lucarelli, um an Kriegsgräuel zu erinnern.

Da beschreibt ein versteckter jüdischer Anwalt im Kellerloch die Deportation italienischer Juden durch die Deutschen, bevor er seine Zeugenaussage macht. Oder ein Schwarzmarkthändler handelt mit Goldschmuck aus Marzabotto. ("Sie wissen doch, was dort passiert ist. Nein? Ist gut, Sie haben recht, in Marzabotto ist nichts passiert.") In dem Ort hatte die Waffen-SS eines der schlimmsten Massaker an Zivilisten auf italienischem Boden verübt.

In all diese Begebenheiten verwickelt Lucarelli seine Leser ganz nebenbei. Wenn sein Kommissar De Luca im viel zu dünnen Trenchcoat durch den dunklen Bologneser Winter streift, stellt sich die Frage nach dem richtigen Leben im Falschen ganz automatisch und alles andere als abstrakt. MARIA WIESNER.

Carlo Lucarelli: "Der schwärzeste Winter". Ein Commissario-De-Luca-Krimi.

Aus dem Italienischen von Karin Fleischanderl. Folio Verlag, Bozen/Wien 2021. 319 S., br., 22,- Euro.

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr