Als Onkel Emil nach über vierzig Jahren aus Amerika nach Deutschland zurückkehrt, weiß man über den Mann, der sich selbst als Verbrecher bezeichnet, ebenso wenig wie über das geheimnisumwobene Landhaus "Seehof", das er damals bewohnte. Der alte Mann lebt sich jedoch schnell wieder in der alten Heimat ein, und jeder, der mit ihm zu tun hat, spricht nur Gutes über ihn. Doch über seine Vergangenheit und die Gründe für sein Exil spricht er nie und weicht allen Nachfragen darüber aus. Als Emil stirbt, findet man in seinem Nachlass Aufzeichnungen, die einem Geständnis gleichkommen, denn der Seehof war der Schauplatz dramatischer Szenen und auch eines Verbrechens, bei der Emils Jugendliebe eine tragische Rolle spielt. Fanny Lewald (1824-1889) setzte sich nicht nur in ihren Büchern für Frauenrechte ein und bezog Stellung zu kontroversen gesellschaftlichen Themen wie Zwangsverheiratung und Scheidungsverbot; die oft als "deutsche George Sand" bezeichnete Schriftstellerin gründete darüber hinaus einen einflussreichen politisch-literarischen Salon und widmete sich zeitlebens der kritischen Analyse der Traditionen, Konventionen und politischen Ereignisse ihrer Zeit. Überarbeitete Fassung mit zusätzlichen Anmerkungen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.