Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 1, Nauczycielskie Kolegium Języków Obcych w Chrzanowie (Sprachcollege / Fach Schreiben), Sprache: Deutsch, Abstract: Die öffentliche Auseinandersetzung um den Sozialstaat und seine Funktion bietet ein weitreichendes Spektrum von Argumenten pro und contra. Im vorliegenden Aufsatz wird die öffentliche Auseinandersetzung anhand der Auswertung der Darstellung des Sozialstaates und seiner historischen und geistigen Grundlagen und der Diskussion um ihn in verschiedenen Tageszeitungen und Büchern untersucht. Um den Sozialstaat wird immer wieder gestritten. Für die einen ist er Ursache wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Fehlentwicklungen, weil er immer und überall helfend einspringen will und so die Bereitschaft und Fähigkeit zur eigenen Anstrengung schwächt. Den anderen geht der Sozialstaat nicht weit genug; sie beklagen die bestehenden Unterschiede in den Lebensbedingungen und fordern mehr soziale Gerechtigkeit. „Der Sozialstaat ist ein Staat, der den wirtschaftlichen und wirtschaftlich bedingten Verhältnissen auch in der Gesellschaft wertend, sichernd und verändernd mit dem Ziel gegenübersteht, jedermann ein menschenwürdiges Dasein zu gewährleisten, Wohlstandsunterschiede zu verringern und Abhängigkeits-verhältnisse zu beseitigen oder zu kontrollieren.“1 Den historischen und geistigen Grundlagen des Sozialstaats ist das zweite Kapitel gewidmet. Die Idee des Sozialstaats hat ihren historischen Ausgangspunkt in der sozialen Frage im 19. Jahrhundert. Im dritten Kapitel wird die Entstehung und Entwicklung des Sozialstaats in Deutschland untersucht, und zwar bis hin zur Bundesrepublik. Denn der Siozialstaat hat in Deutschland eine lange Tradition. Im vierten Kapitel wurde das System der sozialen Sicherung untersucht. Die soziale Sicherung ist ein Bereich, um den viel gestritten wird, seit die wirtschaftliche Entwicklung nur noch schwach und die Arbeitslosenzahl hoch ist. 1 Hans Zacher: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaften. Stuttgart, 1977, S. 154.