12,99 €
Statt 16,00 €**
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
12,99 €
Statt 16,00 €**
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 16,00 €****
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 16,00 €****
12,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Ein handlicher Liebesroman mit vier paarungsbereiten Hauptdarstellerinnen, die einen Glucksbringer suchen: Brigitte & Petra (20) und Emma & Marie-Claire (40) lieben Bert, den Leiter des Spielplans, der Zeitschrift fur Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften. Brigitte sucht nach einem Helden und Versorger, Petra wurde fur die Ferienkasse auch Krankengymnastin lernen, Marie-Claire wird zur spaten Mutter eines Sohns und Emma zur spaten Mutter eines Klons. Und der Vater geht leer aus. (An-)Gewandte Sprach-, Medien- und Genderkritik!Elke Heinemanns preisgekrnte Satire auf Rollenklischees, Reproduktionsmythen und Massenmedien ist so boshaft wie komisch.…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.69MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Ein handlicher Liebesroman mit vier paarungsbereiten Hauptdarstellerinnen, die einen Glucksbringer suchen: Brigitte & Petra (20) und Emma & Marie-Claire (40) lieben Bert, den Leiter des Spielplans, der Zeitschrift fur Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften. Brigitte sucht nach einem Helden und Versorger, Petra wurde fur die Ferienkasse auch Krankengymnastin lernen, Marie-Claire wird zur spaten Mutter eines Sohns und Emma zur spaten Mutter eines Klons. Und der Vater geht leer aus. (An-)Gewandte Sprach-, Medien- und Genderkritik!Elke Heinemanns preisgekrnte Satire auf Rollenklischees, Reproduktionsmythen und Massenmedien ist so boshaft wie komisch.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Elke Heinemann wurde 1961 in Essen geboren. Nach literaturwissenschaftlicher Promotion, Ausbildung zur Redakteurin an der Henri-Nannen- Schule und längeren Aufenthalten in Paris und London lebt sie heute als freie Autorin in Berlin. Sie schrieb zahlreiche Hörfunksendungen, Essays und Prosatexte, ihre Arbeiten wurden mehrfach mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Der Spielplan wurde von der Stadt Esslingen sowie vom Freien Deutschen Autorenverband gefördert und erhielt den 1. Preis des österreichischen Floriana-Literaturwettbewerbs.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension

Mit der Liebe, wie wir sie uns so vorstellen, hat Elke Heinemann in diesem Roman herzlich wenig im Sinn. Vielmehr jagt sie Männer und Frauen aufeinander, auf dass es ihnen schlecht ergehe. Mitgefühl ist von Seiten der Autorin, der der Rezensent Sebastian Domsch bescheinigt, das "Herz eines Börsenbrokers" zu besitzen, nicht zu erwarten. Das Jämmerliche der Figuren und ihrer Welt ist eiskalt geplant und umgesetzt. Angesiedelt ist die Handlung - auf die es freilich, so Domsch, gar nicht ankommt - im Milieu der Massenmedien Film und Fernsehen. Die Absicht ist satirisch, die Methode das Sprach-Zapping durch die Abgründe von Frauenmagazinen, Talkshows und Liebesromanen. Der Rezensent attestiert eine geradezu "manische Lust an der Wiederholung des Immergleichen", zeigt sich zuletzt aber doch ziemlich beeindruckt, ja zuletzt gar "begeistert" von der "Performance" der Autorin, die jedenfalls sehr viel mehr könne als die Verfasserinnen der "derzeit gängigen waschlappigen Vornamenliteratur".

© Perlentaucher Medien GmbH