Nicht lieferbar
Der Ständekonflikt in Emilia Galotti (eBook, PDF) - Paluch-Kompalla, Renata
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2.3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Lessing, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Erfolg von Miss Sara Samphson (1755) schreibt Gotthold Ephraim Lessing sein zweites bürgerliches Trauerspiel Emilia Galotti (1772). Das Drama soll anlässlich des Geburtstags von Herzogin auf dem Braunschweiger Hof uraufgeführt werden. Besorgt um die Reaktionen mit welchen das Stück aufgenommen werden könnte, versichert Lessing dem Herzog seine unpolitischen Intentionen. Emilia…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2.3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Lessing, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach dem Erfolg von Miss Sara Samphson (1755) schreibt Gotthold Ephraim Lessing sein zweites bürgerliches Trauerspiel Emilia Galotti (1772). Das Drama soll anlässlich des Geburtstags von Herzogin auf dem Braunschweiger Hof uraufgeführt werden. Besorgt um die Reaktionen mit welchen das Stück aufgenommen werden könnte, versichert Lessing dem Herzog seine unpolitischen Intentionen. Emilia Galotti sollte „weiter nichts als die alte römische Geschichte der Virginia in einer modernen Einkleidung“ sein. Lessing greift in seinem bürgerlichen Drama bewusst auf den Virginia-Stoff zurück, mit dem er sich in den 50er Jahren intensiv beschäftigte. Die vom Titus Livius überlieferte Virginia-Geschichte handelt vom Schicksal einer Tochter, die von ihrem Vater getötet wurde. Die Handlung spielt sich in Rom des 5. Jahrhunderts v. Chr. ab. Virginia stirbt, weil sie nach dem öffentlichen Prozess und seinem ungerechten Urteil dem herrschenden Tyrannen Appius Claudius als Sklavin ausgeliefert werden soll. Dieses will ihr Vater um jeden Preis verhindern. Er bringt seine Tochter im Namen der Freiheit und Demokra-tie um, aber auch um ihre Ehre und Tugend von den „Begierden“ des wollüstigen Herrschers zu retten. Das Verbrechen von Appius Claudius zieht einen Volksaufstand nach sich und endet mit der Bestrafung des Schuldigen (Tyrannenmord). Die Gerechtigkeit und ursprüngliche Ordnung, die heile Welt, werden schließlich im Staate wiederhergestellt. Abweichend zu der antiken Vorlage hat Lessing in Emilia Galotti den Handlungsort an einem absolutistisch regierten Fürstenhof der Renaissance situiert. Eine weitere Differenz zu dem Werk Livius΄ ergibt sich aus der unterschiedlichen Schwerpunktsetzung. Während in der römischen Ge-schichte die politische Thematik eine bedeutende Rolle spielt, wird bei Lessing das tragische Geschick einer Bürgertochter in den Vordergrund gerückt. Auf die damaligen Lebensverhältnisse des Autors bezogen mag es wenig verwundern, weshalb er seinem neuen Stück politische Absichten entsagte. Er musste sich wohl ernsthaft davor gefürchtet haben, dass die dargestellte Handlung auf die aktuellen Verhältnisse auf dem Hof (Maträssenwesen, Intrigen) bezogen werden könnte. Dass Lessing sein Unbehagen über die gesellschaftlichen Missstände im absolutistisch regierten Deutschland nicht offen ausdrücken konnte, ist aus seinem Briefwechsel mit Nikolai zu ersehen: