1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
1,99 €
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
1,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In Friedrich Glausers Kriminalroman "Der Tee der drei alten Damen" entfaltet sich eine fesselnde Geschichte, die tief in das österreichische Milieu der 1930er Jahre eintaucht. Glauser, bekannt für seinen scharfen Blick auf menschliches Verhalten und soziale Strukturen, verknüpft in diesem Werk eine subtile Psychologie mit spannenden Kriminalelementen. Die Handlung dreht sich um das unerwartete Treffen dreier älterer Damen, deren harmlose Teerunde sich schnell in ein Netz aus Geheimnissen und Intrigen verwandelt. Glausers präzise Sprache und liebevolle Charakterzeichnungen verleihen diesem…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.88MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
In Friedrich Glausers Kriminalroman "Der Tee der drei alten Damen" entfaltet sich eine fesselnde Geschichte, die tief in das österreichische Milieu der 1930er Jahre eintaucht. Glauser, bekannt für seinen scharfen Blick auf menschliches Verhalten und soziale Strukturen, verknüpft in diesem Werk eine subtile Psychologie mit spannenden Kriminalelementen. Die Handlung dreht sich um das unerwartete Treffen dreier älterer Damen, deren harmlose Teerunde sich schnell in ein Netz aus Geheimnissen und Intrigen verwandelt. Glausers präzise Sprache und liebevolle Charakterzeichnungen verleihen diesem Klassiker eine besondere Tiefe und Authentizität und machen ihn zu einem herausragenden Beispiel der deutschsprachigen Kriminalliteratur. Friedrich Glauser, ein Pionier des Kriminalromans in der Schweiz, hat mit seinem vielschichtigen Werk zahlreiche Leser begeistert. Seine eigenen Erfahrungen mit Entbehrungen und seiner Zeit in psychiatrischen Anstalten flossen stark in seine Werke ein, wobei er oft soziale Themen und psychologische Fragestellungen thematisierte. "Der Tee der drei alten Damen" ist nicht nur ein spannender Krimi, sondern spiegelt auch Glausers Fähigkeit wider, komplexe menschliche Beziehungen und die Abgründe der menschlichen Psyche zu ergründen. Dieses Buch ist für Leser, die sich für fesselnde Kriminalgeschichten interessieren und gleichzeitig an der tiefen menschlichen Natur interessiert sind, unbedingt empfehlenswert. Glausers Meisterwerk bietet nicht nur spannende Unterhaltung, sondern auch wertvolle Einblicke in das gesellschaftliche Gefüge seiner Zeit. Ob Krimifreund oder Literaturliebhaber - "Der Tee der drei alten Damen" hält für jeden etwas bereit, das zum Nachdenken anregt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.


Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Friedrich Glauser, geb. am 4. Februar 1896 in Wien. Die Mutter war Österreicherin, der Vater Schweizer. Sein Leben war von Rastlosigkeit geprägt, unzählige Orte und Stationen säumten seinen Weg: Schulen in der Schweiz und in Österreich, Erziehungsheime, Gefängnisse und Psychiatrische Kliniken. Friedrich Glauser lebte in Frankreich, Belgien und Italien, war lange Zeit morphiumsüchtig, verbrachte einige Jahre in der Fremdenlegion und nahm teil an der Dadaismus-Bewegung in Zürich. Er starb am 8. Dezember 1938 in Nervi bei Genua.
Rezensionen
"Seine Kriminalromane gelten bis heute als Meisterwerke der Gattung."
(Kindlers Neues Literatur Lexikon)

"Glausers Kriminalromane sind nicht nur Schilderungen, angesiedelt in helvetischer Umgebung. Vorbild mußten für den Schriftsteller die ersten Maigret-Romane von Georges Simenon gewesen sein. In dem Roman Der Tee der drei alten Damen heißt es einmal: Spotten Sie nicht über Kriminalromane - sie sind heutzutage das einzige Mittel, vernünftige Ideen zu propagieren. Für Glauser war die Form des Kriminalromans ein Mittel, sich für die verschiedensten Themen einzusetzen: es waren und es sind Themen, die ihm von eigenen Erfahrungen aufgedrängt wurden. Strafvollzug, Rauschgiftsüchtigkeit, Bedrängnis im Außenseitertum: es sind damit nur Andeutungen gegeben, wie Glauser versuchte, Verhaltensweisen in Situationen darzustellen."
(Tages-Anzeiger)

»Der Klassiker von 1932 ist eine Parodie auf das Genre. Augenzwinkernd mischt Glauser Fakten und Fiktion aus dem Genf der damaligen Zeit. Zwischen Politik, Intrigen und Mord geht es um die Frage nach dem Geheimnis schlechthin und den Methoden, dieses zu ergründen. Etwa im konspirativen Gespräch zwischen Kommissär und Informant bei einer Omelette aux champignons, Kalbsleber, grünen Erbsen, Pommes frites und Käse.« saisonküche